Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Die Stimmung einer Person kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter: 1. **Biologische Faktoren**: Hormone, Neurotransmitter und genetische Veranlagungen spielen eine Rolle. Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung des Gehirns können die Stimmung beeinflussen. 2. **Psychologische Faktoren**: Individuelle Erfahrungen, Gedankenmuster und emotionale Resilienz können die Stimmung beeinflussen. Eine Person könnte optimistischer oder pessimistischer eingestellt sein. 3. **Umweltfaktoren**: Äußere Einflüsse wie Wetter, soziale Interaktionen oder aktuelle Ereignisse können die Stimmung beeinflussen. Ein sonniger Tag kann beispielsweise die Stimmung heben, während Stress am Arbeitsplatz oder in der Familie zu schlechter Laune führen kann. 4. **Gesundheit**: Physische Gesundheit, Schlafqualität und Ernährung haben ebenfalls einen Einfluss auf die Stimmung. Müdigkeit oder Krankheit können zu einer schlechteren Stimmung führen. 5. **Soziale Interaktionen**: Die Beziehungen zu anderen Menschen und deren Verhalten können die eigene Stimmung stark beeinflussen. Positive Interaktionen können die Laune heben, während negative Erfahrungen sie drücken können. Diese Faktoren können bei verschiedenen Personen unterschiedlich stark ausgeprägt sein, was zu unterschiedlichen Stimmungen am selben Tag führt.
Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]
Gefühle für jemanden zu haben bedeutet, dass du eine emotionale Bindung oder Zuneigung zu dieser Person empfindest. Das kann sich auf verschiedene Arten zeigen, zum Beispiel durch Sympathie,... [mehr]
Emotionale Balance bezeichnet einen Zustand, in dem du deine Gefühle bewusst wahrnimmst, verstehst und angemessen mit ihnen umgehst. Es bedeutet, dass du weder von starken Emotionen wie Wut, Angs... [mehr]
Die Beobachtung, dass immer mehr Menschen nach außen hin freundlich wirken, innerlich aber kalt oder distanziert erscheinen, hat verschiedene gesellschaftliche und psychologische Ursachen: 1. *... [mehr]
Der Begriff **parathym** stammt aus der Psychiatrie und beschreibt eine Form der Gefühlsstörung. Parathymie bedeutet, dass die gezeigten Gefühle (Affekte) nicht zur jeweiligen Situation... [mehr]
Unter einer emotionalen Verbindung versteht man eine tiefe, gefühlsbasierte Bindung zwischen zwei oder mehreren Personen. Diese Verbindung entsteht durch gegenseitiges Vertrauen, Verständnis... [mehr]
Das Vermissen einer Person ist ein ganz normales Gefühl, das viele Menschen erleben, wenn ihnen jemand wichtig ist und dieser Mensch gerade nicht da ist. Es zeigt, dass dir die Beziehung zu diese... [mehr]
In der Altersgruppe von 12 bis 14 Jahren befinden sich Jungen und Mädchen in einer sensiblen Entwicklungsphase, der sogenannten Pubertät. In dieser Zeit gibt es verschiedene Bereiche, in den... [mehr]
Das Gefühl, dass sich der Blick eines anderen Menschen wie ein „kleiner Stromschlag“ anfühlt, lässt sich durch eine Kombination aus psychologischen und physiologischen Fakto... [mehr]