Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann sich in Beziehungen auf verschiedene Weise äußern. Typische Merkmale sind: 1. **Starke Angst vor dem Verlassenwerden:** Betroffene ha... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum manche Menschen Schwierigkeiten haben, den Erfolgen anderer zu gönnen, selbst wenn sie nicht in direkter Konkurrenz stehen. Hier sind einige mögliche Erklärungen: 1. **Neid und Unsicherheit**: Manche Menschen empfinden Neid, wenn sie sehen, dass andere erfolgreich sind. Dies kann aus eigenen Unsicherheiten oder dem Gefühl resultieren, nicht genug zu erreichen. 2. **Vergleich**: Menschen neigen dazu, sich mit anderen zu vergleichen. Wenn jemand anderes Erfolg hat, kann das bei ihnen das Gefühl hervorrufen, selbst nicht genug zu leisten. 3. **Soziale Normen**: In einigen sozialen Kreisen kann es als unhöflich oder unangemessen angesehen werden, anderen ihren Erfolg zu gönnen, was zu einer Kultur des Missmuts führen kann. 4. **Mangel an Empathie**: Einige Menschen haben Schwierigkeiten, sich in die Lage anderer zu versetzen und deren Erfolge als Resultat harter Arbeit und Engagement zu erkennen. 5. **Persönliche Erfahrungen**: Negative Erfahrungen oder Misserfolge in der eigenen Karriere können dazu führen, dass man den Erfolgen anderer skeptisch oder ablehnend gegenübersteht. 6. **Wettbewerbsdenken**: Auch wenn keine direkte Konkurrenz besteht, kann ein allgemeines Wettbewerbsdenken dazu führen, dass man den Erfolg anderer als Bedrohung für die eigene Position oder den eigenen Status wahrnimmt. Diese Faktoren können dazu führen, dass Menschen Schwierigkeiten haben, den Erfolgen anderer zu gratulieren oder sie zu unterstützen.
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann sich in Beziehungen auf verschiedene Weise äußern. Typische Merkmale sind: 1. **Starke Angst vor dem Verlassenwerden:** Betroffene ha... [mehr]
Kinder von emotional schwer erreichbaren Eltern – also Eltern, die wenig Empathie, Zuwendung oder emotionale Verfügbarkeit zeigen – können auch im Erwachsenenalter mit verschiede... [mehr]
Das Buch „Mindset: Changing The Way You Think To Fulfil Your Potential“ von Carol Dweck beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen einem „Fixed Mindset“ (statisches... [mehr]
Das „soziale Atom“ ist ein Begriff aus der Psychodrama-Theorie, die von Jacob L. Moreno entwickelt wurde. Es beschreibt das Netzwerk der wichtigsten zwischenmenschlichen Beziehungen einer... [mehr]