Es gibt eine Vielzahl von Literaturquellen zur kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei Anorexia Nervosa. Einige empfehlenswerte Bücher und Artikel sind: 1. **"Cognitive Behavior Therapy for... [mehr]
Ein Verstärkerplan ist eine Methode in der Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, das Auftreten eines gewünschten Verhaltens durch positive Verstärkung zu erhöhen. Dabei wird ein bestimmtes Verhalten systematisch belohnt, um es häufiger auftreten zu lassen. ### Beispiel eines Verstärkerplans: **Situation:** Ein Kind hat Schwierigkeiten, seine Hausaufgaben regelmäßig zu erledigen. **Zielverhalten:** Das Kind soll jeden Tag seine Hausaufgaben machen. **Verstärker:** Eine Belohnung, die das Kind motiviert, z.B. eine zusätzliche Spielzeit oder ein kleines Geschenk. **Verstärkerplan:** 1. **Festlegung des Zielverhaltens:** Das Kind soll jeden Tag nach der Schule für eine Stunde an seinen Hausaufgaben arbeiten. 2. **Auswahl der Verstärker:** Das Kind erhält für jede abgeschlossene Hausaufgabenstunde einen Sticker. Nach fünf Stickern gibt es eine größere Belohnung, z.B. einen Ausflug ins Kino. 3. **Kontinuierliche Verstärkung:** Zu Beginn wird das Verhalten jedes Mal verstärkt, wenn es auftritt. Das Kind erhält also jedes Mal einen Sticker, wenn es seine Hausaufgaben gemacht hat. 4. **Intermittierende Verstärkung:** Sobald das Verhalten etabliert ist, wird die Verstärkung seltener. Das Kind erhält z.B. nur noch jeden zweiten Tag einen Sticker, wenn es seine Hausaufgaben gemacht hat. 5. **Evaluation und Anpassung:** Der Plan wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um sicherzustellen, dass das Zielverhalten weiterhin gefördert wird. Durch diesen systematischen Ansatz wird das gewünschte Verhalten (Hausaufgaben machen) durch positive Verstärkung (Sticker und Belohnungen) gefördert und gefestigt.
Es gibt eine Vielzahl von Literaturquellen zur kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei Anorexia Nervosa. Einige empfehlenswerte Bücher und Artikel sind: 1. **"Cognitive Behavior Therapy for... [mehr]
Ein Rollenkonflikt tritt auf, wenn eine Person in verschiedenen sozialen Rollen unterschiedliche Erwartungen erfüllen muss, die miteinander in Konflikt stehen. **Fallbeispiel:** Anna ist eine... [mehr]
Die klassische Testtheorie (KTT) ist ein psychometrisches Modell, das sich mit der Messung von Fähigkeiten, Eigenschaften oder Verhaltensweisen beschäftigt. Sie geht davon aus, dass der beob... [mehr]