Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Resilienzforschung. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Dabei spielen sowohl das Gefühl der Verbundenheit (z. B. mit anderen Menschen, mit sich selbst oder mit einer Gemeinschaft) als auch die Fähigkeit, sich abzugrenzen und für sich selbst zu sorgen (Getrenntsein), eine wichtige Rolle. **Resilienz-Ziele im Kontext von Verbundenheit und Getrenntsein:** - Entwicklung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Nähe und Distanz - Stärkung sozialer Bindungen und Netzwerke - Förderung von Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit - Aufbau von Vertrauen in sich selbst und andere - Entwicklung von Empathie und Mitgefühl, ohne sich selbst zu verlieren **Übungen zur Förderung von Resilienz, Verbundenheit und Getrenntsein:** 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Regelmäßige Gespräche mit Freunden oder Familie stärken das Gefühl der Verbundenheit. 2. **Achtsamkeitsübungen:** Meditation oder Atemübungen helfen, sich selbst besser wahrzunehmen und zu spüren, wann Nähe oder Distanz gebraucht wird. 3. **Grenzen setzen üben:** In kleinen Alltagssituationen bewusst „Nein“ sagen, um die eigene Abgrenzungsfähigkeit zu stärken. 4. **Dankbarkeitstagebuch:** Täglich drei Dinge notieren, für die du dankbar bist – das fördert positive Beziehungen und die Wertschätzung von Verbundenheit. 5. **Selbstmitgefühl entwickeln:** Sich selbst in schwierigen Situationen freundlich begegnen, wie man es bei einem guten Freund tun würde. 6. **Ressourcenliste erstellen:** Eine Liste mit Menschen, Aktivitäten oder Orten anlegen, die dir Kraft geben – das hilft, in Krisen gezielt Unterstützung zu suchen. **Weiterführende Informationen:** - [Resilienz – Definition und Übungen (DGPPN)](https://www.dgppn.de/schwerpunkte/psychische-gesundheit/resilienz.html) - [Achtsamkeit und Resilienz (Mindful)](https://www.mindful.org/what-is-resilience/) Diese Übungen und Ziele helfen, ein stabiles Gleichgewicht zwischen Verbundenheit und Getrenntsein zu entwickeln und so die eigene Resilienz zu stärken.
Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]
Mentale Stärke bezeichnet die Fähigkeit, auch unter Druck, Stress oder in schwierigen Situationen handlungsfähig, fokussiert und widerstandsfähig zu bleiben. Sie umfasst Eigenschaf... [mehr]
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, schwierige Lebenssituationen, Krisen oder Stress erfolgreich zu bewältigen, ohne dabei langfristig psychisch Schaden zu nehmen. Sie umfasst... [mehr]
- Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen - Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen - Schnelle Erholung nach Rückschlägen - Optimismus und positives De... [mehr]
Martin Seligman ist ein US-amerikanischer Psychologe, der vor allem für seine Arbeiten zur „erlernten Hilflosigkeit“ und als Begründer der Positiven Psychologie bekannt ist. Sein... [mehr]