Nenne 4 Variablen für nominale, ordinale, intervallale und ratioskalierte Variablen im psychologischen Kontext.

Antwort

Hier sind jeweils vier Beispiele für die verschiedenen Skalenniveaus im psychologischen Kontext: **Nominalskalierte Variablen:** 1. Geschlecht (männlich, weiblich, divers) 2. Therapietyp (Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, kognitive Therapie) 3. Diagnose (Depression, Angststörung, Schizophrenie) 4. Herkunftsland (Deutschland, USA, Frankreich) **Ordinalskalierte Variablen:** 1. Schweregrad der Symptome (leicht, mittel, schwer) 2. Zufriedenheit mit einer Therapie (sehr unzufrieden, unzufrieden, neutral, zufrieden, sehr zufrieden) 3. Bildungsniveau (Hauptschule, Realschule, Abitur, Studium) 4. Rangordnung in einem psychologischen Test (1. Platz, 2. Platz, 3. Platz) **Intervallskalierte Variablen:** 1. Temperatur in Grad Celsius (z.B. zur Messung von Stressreaktionen) 2. IQ-Werte (Intelligenzquotient) 3. Punktzahl in einem psychologischen Test (z.B. Depression Inventory) 4. Zeit in Minuten, die für eine bestimmte Aufgabe benötigt wird **Ratioskalierte Variablen:** 1. Anzahl der Therapiesitzungen 2. Körpergewicht (in kg) 3. Reaktionszeit (in Millisekunden) 4. Anzahl der positiven Verhaltensweisen in einer Verhaltensbeobachtung Diese Beispiele verdeutlichen die unterschiedlichen Skalenniveaus und deren Anwendung im psychologischen Bereich.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wofür benötige ich Phi in der Psychologie?

Phi ist ein Konzept, das in der Psychologie vor allem im Zusammenhang mit der Wahrnehmung und der Kognition verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, zeitliche und räumliche Informa... [mehr]

Forschungsergebnisse zum Flow.

Flow ist ein Konzept, das von dem Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi entwickelt wurde. Es beschreibt einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration, in dem eine Person vollständig in e... [mehr]

Empirische Forschung in der Wirtschaftspsychologie?

Empirische Forschung in der Wirtschaftspsychologie befasst sich mit der Untersuchung von Verhaltensweisen, Einstellungen und Entscheidungsprozessen von Individuen und Gruppen im wirtschaftlichen Konte... [mehr]