Was unterscheidet Scham und Beschämung nach Carsten Schröder? Wie kann Scham in professionellen Kontext entstehen? Worauf sollten Fachkräfte achten?

Antwort

Carsten Schröder unterscheidet zwischen Scham und Beschämung, indem er Scham als ein inneres Gefühl beschreibt, das aus der eigenen Wahrnehmung von Unzulänglichkeit oder Fehlern resultiert. Es ist ein persönliches, oft selbstkritisches Empfinden, das in der Regel nicht öffentlich ist. Beschämung hingegen bezieht sich auf eine äußere Erfahrung, bei der eine Person durch das Verhalten oder die Worte anderer in ihrer Würde verletzt wird. Hierbei wird das Gefühl der Scham durch soziale Interaktionen oder gesellschaftliche Normen verstärkt. In professionellen Kontexten kann Scham entstehen, wenn Fachkräfte das Gefühl haben, den Erwartungen nicht gerecht zu werden, sei es durch eigene Fehler, mangelnde Fähigkeiten oder durch das Gefühl, von Kollegen oder Vorgesetzten beurteilt zu werden. Dies kann durch kritisches Feedback, Leistungsdruck oder unzureichende Unterstützung verstärkt werden. Fachkräfte sollten darauf achten, eine unterstützende und wertschätzende Umgebung zu schaffen, in der Fehler als Lernchancen betrachtet werden. Es ist wichtig, offene Kommunikation zu fördern und ein Klima zu schaffen, in dem sich Mitarbeitende sicher fühlen, ihre Unsicherheiten und Herausforderungen zu teilen, ohne Angst vor Beschämung zu haben. Sensibilität für die emotionalen Bedürfnisse der Teammitglieder kann helfen, Scham zu reduzieren und das Wohlbefinden zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Umgang mit Scham?

Scham ist ein komplexes Gefühl, das oft mit der Wahrnehmung von Fehlern oder Unzulänglichkeiten verbunden ist. Hier sind einige Ansätze, um mit Scham umzugehen: 1. **Selbstakzeptanz**:... [mehr]

Wie entsteht Schuld und Scham in der Kindheit?

Schuld und Scham in der Kindheit entstehen durch eine Kombination aus sozialen, emotionalen und kognitiven Faktoren. Hier sind einige wesentliche Aspekte: 1. **Soziale Interaktionen**: Kinder lernen... [mehr]