Das Stufenmodell von Lawrence Kohlberg beschreibt die Entwicklung des moralischen Urteils in drei Hauptniveaus, die jeweils in zwei Stufen unterteilt sind: 1. **Präkonventionelles Niveau**:... [mehr]
Über- und untergeordnetes Handeln bezieht sich auf die Beziehung zwischen verschiedenen Handlungen oder Entscheidungen in einem hierarchischen oder strukturierten Kontext. - **Übergeordnetes Handeln** beschreibt Entscheidungen oder Handlungen, die eine höhere Ebene der Verantwortung oder Autorität darstellen. Diese Handlungen haben oft einen größeren Einfluss auf das Gesamtsystem oder die Organisation und sind strategischer Natur. Beispielsweise könnte das Management eines Unternehmens übergeordnete Entscheidungen treffen, die die gesamte Unternehmensstrategie betreffen. - **Untergeordnetes Handeln** hingegen bezieht sich auf Entscheidungen oder Handlungen, die auf einer niedrigeren Ebene stattfinden und oft spezifischer oder operativer Natur sind. Diese Handlungen sind in der Regel direkt an die Umsetzung der übergeordneten Entscheidungen gebunden. Ein Beispiel hierfür wäre ein Teamleiter, der die Anweisungen des Managements umsetzt und die täglichen Aufgaben seines Teams organisiert. In vielen Organisationen ist es wichtig, dass übergeordnetes und untergeordnetes Handeln gut aufeinander abgestimmt sind, um die Effizienz und Effektivität der gesamten Struktur zu gewährleisten.
Das Stufenmodell von Lawrence Kohlberg beschreibt die Entwicklung des moralischen Urteils in drei Hauptniveaus, die jeweils in zwei Stufen unterteilt sind: 1. **Präkonventionelles Niveau**:... [mehr]