Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen, lässt sich auf verschiedene Weise stärken. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sozia... [mehr]
Im Kontext von Resilienz bezieht sich "Transition" auf den Prozess der Anpassung und Veränderung, den Individuen, Organisationen oder Gemeinschaften durchlaufen, um sich an neue oder herausfordernde Bedingungen anzupassen. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Transition ist dabei der aktive Teil dieses Prozesses, bei dem Strategien und Maßnahmen ergriffen werden, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und zukünftige Herausforderungen besser bewältigen zu können.
Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen, lässt sich auf verschiedene Weise stärken. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sozia... [mehr]
Psychosoziale Ressourcen der Resilienz sind Faktoren, die Menschen dabei unterstützen, mit belastenden Lebenssituationen, Stress oder Krisen umzugehen und sich davon zu erholen. Sie stärken... [mehr]
Ein gut behütetes Mädchen könnte Angst vor neuen Ereignissen haben, weil es in seiner bisherigen Umgebung wenig mit Unsicherheiten, Herausforderungen oderannten Situationen konfrontiert... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Resilienzforschung. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehe... [mehr]
Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]