Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]
Die Theorie der Lebensbewältigung nach Böhnisch beschäftigt sich mit den Strategien und Ressourcen, die Individuen nutzen, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Böhnisch betont, dass Lebensbewältigung ein dynamischer Prozess ist, der sowohl individuelle als auch soziale Faktoren berücksichtigt. Zentrale Aspekte dieser Theorie sind: 1. **Ressourcenorientierung**: Menschen verfügen über verschiedene Ressourcen (z.B. soziale Unterstützung, persönliche Fähigkeiten), die ihnen helfen, schwierige Lebenssituationen zu meistern. 2. **Bewältigungsstrategien**: Es werden unterschiedliche Strategien unterschieden, wie z.B. problemorientierte und emotionsorientierte Bewältigung. Problemorientierte Strategien zielen darauf ab, die Situation aktiv zu verändern, während emotionsorientierte Strategien darauf abzielen, die emotionalen Reaktionen zu regulieren. 3. **Kontextualisierung**: Lebensbewältigung findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern ist stark von sozialen, kulturellen und ökonomischen Kontexten beeinflusst. 4. **Subjektive Wahrnehmung**: Die individuelle Wahrnehmung und Bewertung von Lebensereignissen spielt eine entscheidende Rolle für die Art und Weise, wie Menschen mit Herausforderungen umgehen. Diese Theorie bietet einen umfassenden Rahmen, um zu verstehen, wie Menschen in verschiedenen Lebenslagen agieren und reagieren.
Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]