Szenisches Verstehen ist ein Konzept, das von Alfred Lorenzer entwickelt wurde und sich auf die Analyse und das Verständnis von sozialen Interaktionen und Kommunikationsprozessen konzentriert. Es basiert auf der Annahme, dass menschliches Verhalten und soziale Beziehungen in einem bestimmten Kontext, oft in Form von "Szenen", betrachtet werden sollten. Hier sind die zentralen Aspekte des szenischen Verstehens: 1. **Szenen als soziale Konstrukte**: Lorenzer betrachtet soziale Interaktionen als Szenen, die aus verschiedenen Elementen bestehen, wie Akteuren, Handlungen, Kontext und Symbolen. Diese Szenen sind nicht statisch, sondern dynamisch und verändern sich durch die Interaktion der Beteiligten. 2. **Verstehen durch Nachvollziehen**: Das szenische Verstehen zielt darauf ab, die Perspektiven und Bedeutungen der Akteure in einer Szene nachzuvollziehen. Dies geschieht durch empathisches Hineinversetzen in die Situation und die Berücksichtigung der individuellen Erfahrungen und Emotionen. 3. **Interdisziplinärer Ansatz**: Lorenzer integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen, wie Psychologie, Soziologie und Theaterwissenschaft, um ein umfassendes Verständnis von menschlichem Verhalten zu entwickeln. 4. **Praktische Anwendung**: Das Konzept findet Anwendung in der Sozialarbeit, Psychotherapie und anderen Bereichen, in denen das Verständnis von zwischenmenschlichen Beziehungen und Kommunikationsprozessen entscheidend ist. Insgesamt fördert das szenische Verstehen ein tiefes und nuanciertes Verständnis von sozialen Dynamiken und der Bedeutung von Kontext in der menschlichen Interaktion.