Der Begriff „feeling-values“ (auf Deutsch etwa „Gefühlswerte“ oder „Gefühlswerteinstellungen“) ist kein fest definierter Begriff in der deutschen oder eng... [mehr]
Die Streuung kann verschiedene Stimmungen erzeugen, abhängig vom Kontext, in dem sie verwendet wird. In der Statistik bezieht sich Streuung auf die Variabilität oder Dispersion von Datenpunkten. Eine hohe Streuung kann Unsicherheit oder Unvorhersehbarkeit signalisieren, während eine niedrige Streuung Stabilität und Vorhersehbarkeit vermittelt. In der Kunst oder Literatur kann Streuung auch metaphorisch verwendet werden, um Gefühle von Chaos, Vielfalt oder Unordnung auszudrücken. Insgesamt hängt die erzeugte Stimmung stark vom spezifischen Anwendungsbereich und der Interpretation ab.
Der Begriff „feeling-values“ (auf Deutsch etwa „Gefühlswerte“ oder „Gefühlswerteinstellungen“) ist kein fest definierter Begriff in der deutschen oder eng... [mehr]
Der Begriff **parathym** stammt aus der Psychiatrie und beschreibt eine Form der Gefühlsstörung. Parathymie bedeutet, dass die gezeigten Gefühle (Affekte) nicht zur jeweiligen Situation... [mehr]
Der Begriff „Leidenschaft“ beschreibt ein starkes, oft anhaltendes Gefühl oder eine intensive Begeisterung für eine bestimmte Sache, Tätigkeit oder Person. Leidenschaft kann... [mehr]
Der Begriff "Affektlanil" ist nicht bekannt und scheint kein gängiger Begriff in der Psychologie, Medizin oder einem anderen Fachgebiet zu sein. Möglicherweise handelt es sich um e... [mehr]
Trauer ist eine emotionale Reaktion auf den Verlust von etwas oder jemandem, der einem wichtig war. Sie kann durch den Tod eines geliebten Menschen, das Ende einer Beziehung, den Verlust eines Jobs od... [mehr]