Der Verlauf des frühkindlichen Autismus, auch als frühkindliche Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bekannt, kann in verschiedene Phasen unterteilt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte... [mehr]
Autisten können beim Führen von Gesprächen auf verschiedene Schwierigkeiten stoßen, darunter: 1. **Nonverbale Kommunikation**: Schwierigkeiten beim Erkennen und Verwenden von Körpersprache, Mimik und Augenkontakt, was zu Missverständnissen führen kann. 2. **Soziale Interaktion**: Probleme mit dem Verständnis sozialer Normen und Konventionen, die in Gesprächen erwartet werden, wie das Wechseln von Themen oder das Einhalten von Gesprächsregeln. 3. **Eingeschränkte Themeninteressen**: Oft neigen Autisten dazu, sich intensiv für bestimmte Themen zu interessieren, was dazu führen kann, dass sie Gespräche dominieren oder Schwierigkeiten haben, das Interesse anderer zu erkennen. 4. **Verständnis von Metaphern und Ironie**: Schwierigkeiten beim Verstehen von bildlicher Sprache, Ironie oder Humor, was zu Missverständnissen führen kann. 5. **Sensorische Überempfindlichkeit**: Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen oder anderen Sinneseindrücken kann die Konzentration auf das Gespräch beeinträchtigen. 6. **Emotionale Ausdrucksweise**: Schwierigkeiten beim Ausdruck und Erkennen von Emotionen, was die emotionale Verbindung im Gespräch erschweren kann. Diese Herausforderungen können variieren und sind nicht bei allen Autisten gleich ausgeprägt.
Der Verlauf des frühkindlichen Autismus, auch als frühkindliche Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bekannt, kann in verschiedene Phasen unterteilt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte... [mehr]
Die farbliche Darstellung von Wochentagen kann für Autisten aus mehreren Gründen vorteilhaft sein: 1. **Visuelle Unterstützung**: Viele Autisten haben eine starke visuelle Wahrnehmung.... [mehr]