Der Begriff **parathym** stammt aus der Psychiatrie und beschreibt eine Form der Gefühlsstörung. Parathymie bedeutet, dass die gezeigten Gefühle (Affekte) nicht zur jeweiligen Situation... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum viele Menschen in den Monaten von Oktober bis Dezember schlechter gelaunt sein könnten: 1. **Wetterveränderungen**: Der Herbst bringt oft kälteres und dunkleres Wetter mit sich, was die Stimmung negativ beeinflussen kann. Weniger Sonnenlicht kann zu einem Mangel an Vitamin D führen und die Produktion von Serotonin, einem wichtigen Neurotransmitter für die Stimmung, verringern. 2. **Saisonale Depression**: Einige Menschen leiden unter saisonalen affektiven Störungen (SAD), einer Form der Depression, die in bestimmten Jahreszeiten auftritt, meist im Herbst und Winter. 3. **Stress durch Feiertage**: Die Monate von Oktober bis Dezember sind oft mit erhöhtem Stress verbunden, sei es durch die Planung von Feiertagsfeiern, Geschenke oder familiäre Verpflichtungen. 4. **Jahresendstress**: Viele Menschen empfinden Druck, ihre Jahresziele zu erreichen oder berufliche Verpflichtungen vor dem Jahresende zu erfüllen, was zu Stress und Unzufriedenheit führen kann. 5. **Reflexion über das vergangene Jahr**: Das Ende des Jahres kann auch eine Zeit der Reflexion sein, in der Menschen über ihre Erfolge und Misserfolge nachdenken, was zu negativen Gefühlen führen kann. Diese Faktoren können in Kombination dazu führen, dass viele Menschen in dieser Zeit schlechter gelaunt sind.
Der Begriff **parathym** stammt aus der Psychiatrie und beschreibt eine Form der Gefühlsstörung. Parathymie bedeutet, dass die gezeigten Gefühle (Affekte) nicht zur jeweiligen Situation... [mehr]