Was ist die Resilienztheorie nach Michael Rutter?

Antwort

Die Resilienztheorie nach Michael Rutter befasst sich mit der Fähigkeit von Individuen, trotz widriger Umstände und Stressfaktoren psychisch gesund zu bleiben und sich positiv zu entwickeln. Rutter identifizierte verschiedene Schutzfaktoren, die zur Resilienz beitragen, darunter: 1. **Positive Bindungen**: Stabile und unterstützende Beziehungen zu Eltern, Lehrern oder anderen Erwachsenen. 2. **Selbstwirksamkeit**: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Herausforderungen zu bewältigen. 3. **Soziale Unterstützung**: Ein starkes soziales Netzwerk, das emotionale und praktische Unterstützung bietet. 4. **Problemlösungsfähigkeiten**: Die Fähigkeit, effektive Strategien zur Bewältigung von Problemen zu entwickeln. Rutter betonte, dass Resilienz nicht nur eine angeborene Eigenschaft ist, sondern durch Erfahrungen und Umweltfaktoren gefördert werden kann.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie kann man Resilienz stärken?

Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen, lässt sich auf verschiedene Weise stärken. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sozia... [mehr]

Welche psychosozialen Ressourcen fördern Resilienz?

Psychosoziale Ressourcen der Resilienz sind Faktoren, die Menschen dabei unterstützen, mit belastenden Lebenssituationen, Stress oder Krisen umzugehen und sich davon zu erholen. Sie stärken... [mehr]

Wie sollte man reagieren, wenn sich eine alltagspsychologische Theorie als falsch herausstellt?

Wenn sich eine alltagspsychologische „Theorie“ oder Überzeugung, die du lange vertreten hast, als falsch herausstellt, ist es wichtig, offen und reflektiert damit umzugehen. Hier sind... [mehr]

Was ist eine alltagspsychologische Theorie?

Eine alltagspsychologische „Theorie“ ist eine Annahme oder Erklärung über menschliches Erleben und Verhalten, die Menschen im Alltag entwickeln, ohne dass sie wissenschaftlich &u... [mehr]

Was bedeuten Verbundenheit und Getrenntsein? Welche Ziele und Übungen fördern Resilienz?

Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Resilienzforschung. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehe... [mehr]

Wie kann man Resilienz und Belastbarkeit stärken?

Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]

Was sind systemische Denkfiguren?

Systemische Denkfiguren sind grundlegende Denkmuster, Prinzipien oder Leitideen, die das systemische Denken und Handeln prägen. Sie stammen aus der Systemtheorie und werden vor allem in Bereichen... [mehr]