Das Lebensbewältigungskonzept von Böhnisch ist ein Ansatz, der sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie Individuen mit den Herausforderungen des Lebens umgehen. Es basiert auf der Annahme, dass Menschen in der Lage sind, ihre Lebenssituation aktiv zu gestalten und zu bewältigen. Hier sind einige zentrale Aspekte des Konzepts: 1. **Lebensbewältigung**: Böhnisch definiert Lebensbewältigung als den Prozess, durch den Menschen ihre Lebensumstände verstehen, annehmen und aktiv verändern. Dies umfasst sowohl emotionale als auch praktische Strategien. 2. **Ressourcenorientierung**: Ein zentraler Punkt des Konzepts ist die Fokussierung auf die Ressourcen und Stärken der Individuen. Böhnisch betont, dass Menschen über verschiedene Fähigkeiten und soziale Netzwerke verfügen, die ihnen helfen, Herausforderungen zu meistern. 3. **Subjektivität**: Das Konzept berücksichtigt die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen der Menschen. Jeder Mensch hat eine einzigartige Sichtweise auf seine Lebenssituation, die seine Bewältigungsstrategien beeinflusst. 4. **Interaktion**: Lebensbewältigung wird als interaktiver Prozess verstanden, der sowohl individuelle als auch soziale Dimensionen umfasst. Die Beziehungen zu anderen Menschen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Lebenskrisen. 5. **Praktische Anwendung**: Böhnischs Konzept findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie der Psychologie, Sozialarbeit und Pädagogik. Es bietet einen Rahmen für Fachkräfte, um Klienten bei der Entwicklung von Bewältigungsstrategien zu unterstützen. Insgesamt zielt das Lebensbewältigungskonzept von Böhnisch darauf ab, Menschen zu ermutigen, ihre Lebenssituation aktiv zu gestalten und die Herausforderungen des Lebens mit Zuversicht und Ressourcenbewusstsein anzugehen.