Wenn du narzisstische Isolationsversuche ignorierst und den Kontakt zu der narzisstischen Person reduzierst, können verschiedene Reaktionen auftreten, abhängig von der Persönlichkeit un... [mehr]
Ein Kontaktabbruch zu einer suchtkranken Mutter kann für eine 17-jährige Tochter tiefgreifende psychische und emotionale Folgen haben. Mögliche Auswirkungen sind: 1. **Trauer und Verlustgefühle:** Auch wenn der Kontakt schwierig war, kann der Abbruch wie ein endgültiger Verlust erlebt werden. Das kann Trauer, Sehnsucht oder Schuldgefühle auslösen. 2. **Schuld- und Schamgefühle:** Viele Kinder fühlen sich verantwortlich für das Wohlergehen ihrer Eltern. Ein Kontaktabbruch kann Schuldgefühle verstärken, auch wenn er zum Selbstschutz notwendig ist. 3. **Ambivalente Gefühle:** Es ist häufig, gleichzeitig Erleichterung und Schmerz zu empfinden. Die Tochter könnte sich befreit fühlen, aber auch mit Loyalitätskonflikten kämpfen. 4. **Angst und Unsicherheit:** Die Sorge um die Mutter bleibt oft bestehen. Ungewissheit über deren Zustand kann Ängste auslösen. 5. **Identitäts- und Selbstwertprobleme:** Die Beziehung zu den Eltern prägt das Selbstbild. Ein Kontaktabbruch kann zu Fragen nach der eigenen Identität und dem Selbstwert führen. 6. **Soziale Isolation:** Das Thema Sucht und Kontaktabbruch ist oft schambesetzt. Die Tochter könnte sich unverstanden oder isoliert fühlen. 7. **Entwicklung von Resilienz:** Positiv kann der Schritt auch zu mehr Selbstschutz, Abgrenzungsfähigkeit und persönlicher Reifung führen. Es ist wichtig, dass die Tochter Unterstützung erhält, z.B. durch Gespräche mit Vertrauenspersonen, Beratungsstellen oder therapeutische Begleitung. Spezielle Angebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien, wie z.B. [NACOA Deutschland](https://www.nacoa.de/), können hilfreich sein.
Wenn du narzisstische Isolationsversuche ignorierst und den Kontakt zu der narzisstischen Person reduzierst, können verschiedene Reaktionen auftreten, abhängig von der Persönlichkeit un... [mehr]
Das Nachdenken über eine Person nach einem Date ist ganz normal und hat psychologische Gründe. Dein Gehirn verarbeitet die Erlebnisse, Eindrücke und Gefühle, die während des T... [mehr]
Menschen verhalten sich aus verschiedenen Gründen dramatisch. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Mitgefühl von anderen. Dramatisches Verhalten kann... [mehr]
Wenn du als Zielperson eines Narzissten den Kontakt zu deinem sozialen Umfeld aufrechterhältst und stattdessen den Kontakt zum Narzissten reduzierst, reagiert dieser häufig mit starken negat... [mehr]
Trauer ist ein sehr intensives Gefühl, das oft mit Verlust, Schmerz und innererere einhergeht. Sie kann so überwältigend sein, dass sie andere Gefühle – wie Liebe – &uu... [mehr]
Das Gefühl, etwas zu verpassen, wird oft als "FOMO" (Fear of Missing Out) bezeichnet. Es entsteht aus mehreren psychologischen und sozialen Gründen: 1. **Soziale Vergleiche:** Men... [mehr]
Unter Glück verstehen Menschen meist einen Zustand des Wohlbefindens, der Zufriedenheit oder Freude. Es kann sich auf kurzfristige, intensive Gefühle (z.B. Freude über ein schönes... [mehr]
Es kann verschiedene Gründe geben, warum es dir schwerfällt, dich bei einer bestimmten Person zu melden. Häufige Ursachen sind: 1. **Unsicherheit oder Angst vor Zurückweisung:** D... [mehr]
Natürlich, hier ist eine gesteigerte Liste von Gefühlen, die von einer schwächeren zu einer stärkeren Ausprägung sortiert sind (Beispiel: Freude): 1. Zufriedenheit 2. Freud... [mehr]
Die Formulierung „in Therapie nicht öffnen können“ bezieht sich meist darauf, dass es einer Person schwerfällt, sich während einer Psychotherapie emotional zu öffn... [mehr]