Das Problemlösetraining nach D'Zurilla und Goldfried ist eine kognitive Verhaltenstherapie-Technik, die darauf abzielt, die Problemlösefähigkeiten von Individuen zu verbessern. Es besteht aus mehreren Schritten: 1. **Problemidentifikation**: Das Problem wird klar und präzise definiert. 2. **Zielsetzung**: Es werden realistische und erreichbare Ziele festgelegt. 3. **Lösungsmöglichkeiten entwickeln**: Es werden verschiedene mögliche Lösungen gesammelt, ohne sie sofort zu bewerten. 4. **Bewertung und Entscheidung**: Die gesammelten Lösungen werden bewertet und die beste Option wird ausgewählt. 5. **Umsetzung und Überprüfung**: Die gewählte Lösung wird umgesetzt und anschließend überprüft, ob das Problem gelöst wurde. Diese Methode hilft, systematisch und strukturiert an Problemen zu arbeiten und fördert die Entwicklung effektiver Problemlösestrategien.