Das Problemlösetraining nach D'Zurilla und Goldfried ist eine kognitive Verhaltenstherapie-Technik, die darauf abzielt, die Problemlösefähigkeiten von Individuen zu verbessern. Es besteht aus fünf Schritten: 1. **Problemidentifikation**: Das Problem wird klar und präzise definiert. 2. **Zielsetzung**: Es werden realistische und erreichbare Ziele festgelegt. 3. **Entwicklung von Alternativen**: Verschiedene Lösungsansätze werden generiert. 4. **Entscheidung für eine Lösung**: Die beste Lösung wird ausgewählt. 5. **Umsetzung und Überprüfung**: Die gewählte Lösung wird umgesetzt und deren Effektivität überprüft. ### Beispiel: **Problemidentifikation**: Ein Student hat Schwierigkeiten, seine Hausarbeiten rechtzeitig abzugeben. **Zielsetzung**: Der Student möchte alle Hausarbeiten pünktlich abgeben. **Entwicklung von Alternativen**: 1. Einen detaillierten Zeitplan erstellen. 2. Täglich eine feste Zeit für das Schreiben der Hausarbeiten reservieren. 3. Eine Lerngruppe bilden, um sich gegenseitig zu motivieren. 4. Ablenkungen minimieren, z.B. durch das Ausschalten von Social Media während der Arbeitszeit. **Entscheidung für eine Lösung**: Der Student entscheidet sich, einen detaillierten Zeitplan zu erstellen und täglich eine feste Zeit für das Schreiben der Hausarbeiten zu reservieren. **Umsetzung und Überprüfung**: Der Student setzt den Zeitplan um und reserviert täglich zwei Stunden für das Schreiben. Nach einem Monat überprüft er seine Fortschritte und stellt fest, dass er seine Hausarbeiten nun pünktlich abgibt. Diese strukturierte Vorgehensweise hilft, systematisch und effektiv Probleme zu lösen.