Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn basiert auf mehreren zentralen Postulaten, die das Verständnis und die Anwendung der Methode leiten. Diese Postulate sind: 1. **Das Ich**: Jeder Mensch ist ein Individuum mit eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Erfahrungen. Die TZI respektiert die Individualität und die Selbstverantwortung jedes Teilnehmers. 2. **Das Du**: Die Interaktion zwischen den Menschen ist entscheidend. Die TZI fördert den respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander, um eine offene Kommunikation zu ermöglichen. 3. **Das Es**: Die Themen und Inhalte, die in einer Gruppe behandelt werden, sind von zentraler Bedeutung. Die TZI legt Wert darauf, dass das Thema im Mittelpunkt steht und alle Beteiligten aktiv daran mitarbeiten. 4. **Die Balance**: Es wird angestrebt, eine Balance zwischen den drei Aspekten Ich, Du und Es herzustellen. Diese Balance ist wichtig für eine erfolgreiche und harmonische Interaktion. 5. **Die Selbstreflexion**: Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu reflektieren, um ein besseres Verständnis für sich selbst und die Gruppe zu entwickeln. Diese Postulate bilden die Grundlage für die Arbeit in der TZI und helfen, ein respektvolles und produktives Miteinander zu fördern.