Die operante Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem das Verhalten durch Konsequenzen beeinflusst wird. Die wichtigsten Prinzipien sind: 1. **Verstärkung**: Positive Verstärkung erh&ou... [mehr]
Positive und negative Verstärkung sowie Bestrafung sind Konzepte aus der Verhaltenspsychologie, die sich auf die Modifikation von Verhalten durch Konsequenzen beziehen. Hier ist eine Übersicht zur Differenzierung: 1. **Positive Verstärkung**: - **Definition**: Ein Verhalten wird durch die Darbietung eines angenehmen Reizes verstärkt. - **Beispiel**: Ein Kind erhält eine Belohnung (z.B. Süßigkeiten), wenn es seine Hausaufgaben macht. 2. **Negative Verstärkung**: - **Definition**: Ein Verhalten wird durch die Entfernung eines unangenehmen Reizes verstärkt. - **Beispiel**: Ein Schüler lernt fleißig, um den Tadel des Lehrers zu vermeiden. 3. **Positive Bestrafung**: - **Definition**: Ein Verhalten wird durch die Darbietung eines unangenehmen Reizes verringert. - **Beispiel**: Ein Kind wird ausgeschimpft, wenn es etwas Verbotenes tut. 4. **Negative Bestrafung**: - **Definition**: Ein Verhalten wird durch die Entfernung eines angenehmen Reizes verringert. - **Beispiel**: Ein Teenager verliert seine Handyprivilegien, wenn er die Ausgangssperre missachtet. Zusammengefasst: - **Verstärkung** (positiv oder negativ) erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens. - **Bestrafung** (positiv oder negativ) verringert die Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens. Diese Konzepte sind zentral in der operanten Konditionierung, einem Lernprozess, der durch den amerikanischen Psychologen B.F. Skinner bekannt wurde.
Die operante Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem das Verhalten durch Konsequenzen beeinflusst wird. Die wichtigsten Prinzipien sind: 1. **Verstärkung**: Positive Verstärkung erh&ou... [mehr]