Was ist die Polyvagal Theorie?

Antwort

Die Polyvagal-Theorie, entwickelt von Stephen Porges, beschreibt, wie das autonome Nervensystem auf Stress und soziale Interaktionen reagiert. Sie basiert auf der Annahme, dass das Nervensystem in drei Hauptzustände unterteilt werden kann: 1. **Ventraler Vagus**: Dieser Zustand ist mit Sicherheit und sozialer Verbundenheit verbunden. Wenn wir uns sicher fühlen, aktiviert der ventrale Vagus den Parasympathikus, was zu Entspannung, sozialem Engagement und positiven Emotionen führt. 2. **Sympathisches Nervensystem**: In Stresssituationen oder bei Bedrohungen wird das sympathische Nervensystem aktiviert, was zu einer "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion führt. Hierbei werden Stresshormone freigesetzt, die den Körper auf eine schnelle Reaktion vorbereiten. 3. **Dorsaler Vagus**: Wenn die Bedrohung als überwältigend wahrgenommen wird, kann das dorsale Vagus-System aktiviert werden, was zu einem Zustand der Immobilität oder des "Einfrierens" führt. Dies ist eine Überlebensreaktion, die in extremen Stresssituationen auftritt. Die Polyvagal-Theorie betont die Bedeutung der sozialen Interaktion und der Sicherheit für die Regulierung des Nervensystems und das emotionale Wohlbefinden. Sie hat auch Anwendungen in der Psychotherapie, insbesondere bei der Behandlung von Trauma und Angststörungen.

Kategorie: Psychologie Tags: Vagus Neural Emotion
KI fragen

Verwandte Fragen

Warum hoffe ich auf eine Beziehung, obwohl sie keine Chance hat?

Das Hoffen auf eine Beziehung, obwohl du rational weißt, dass sie wahrscheinlich nicht funktionieren wird, ist ein ganz normales menschliches Verhalten. Dahinter stecken oft emotionale Bedü... [mehr]

Was bewirkt Mitleid?

Mitleid ist ein Gefühl, das entsteht, wenn man das Leid oder die Not eines anderen Menschen wahrnimmt und darauf emotional reagiert. Es bewirkt, dass man Anteilnahme und Verständnis für... [mehr]

Welche Gründe gibt es, warum ich sauer bin?

Es gibt viele mögliche Gründe, warum du sauer sein könntest. Hier sind einige häufige Ursachen: 1. **Ungerechtigkeit**: Du fühlst dich unfair behandelt oder missverstanden. 2... [mehr]