Ja, Klaus Grawe hat in seinem psychotherapeutischen Modell mehrere Phasen beschrieben. Neben der Wettbewerbsphase gibt es auch die Phasen: 1. **Orientierungsphase**: In dieser Phase geht es darum, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeut und Klient aufzubauen und die Ziele der Therapie zu klären. 2. **Klärungsphase**: Hier wird versucht, die Probleme und deren Ursachen genauer zu verstehen. Es geht darum, Einsicht in die eigenen Verhaltensmuster und deren Auswirkungen zu gewinnen. 3. **Veränderungsphase**: In dieser Phase werden konkrete Strategien und Techniken angewendet, um die identifizierten Probleme zu bewältigen und Verhaltensänderungen zu erreichen. 4. **Stabilisierungsphase**: Diese Phase dient dazu, die erreichten Veränderungen zu festigen und Rückfälle zu verhindern. Es wird darauf geachtet, dass die neuen Verhaltensweisen in den Alltag integriert werden. Diese Phasen sind nicht strikt voneinander getrennt und können sich überschneiden oder in unterschiedlicher Reihenfolge auftreten, je nach den individuellen Bedürfnissen des Klienten.