Der Unterschied zwischen Fremd- und Selbstbild liegt in der Perspektive, aus der eine Person sich selbst oder von anderen wahrgenommen wird. - **Selbstbild**: Dies ist die Vorstellung, die eine Perso... [mehr]
Das personalisierte und generalisierte Fremdbild sind Konzepte aus der Sozialpsychologie, die sich mit der Wahrnehmung und dem Verständnis von anderen Menschen befassen. 1. **Personalisiertes Fremdbild**: Dies bezieht sich auf die individuelle Wahrnehmung einer Person. Hierbei werden spezifische Eigenschaften, Verhaltensweisen und Merkmale einer bestimmten Person betrachtet. Das personalisierte Fremdbild ist oft von persönlichen Erfahrungen, Interaktionen und dem individuellen Kontext geprägt. Es ermöglicht ein differenziertes Bild einer Person, das über stereotype Annahmen hinausgeht. 2. **Generalisierte Fremdbild**: Im Gegensatz dazu bezieht sich das generalisierte Fremdbild auf die Wahrnehmung von Gruppen oder Kategorien von Menschen. Hierbei werden stereotype Merkmale und allgemeine Annahmen über eine Gruppe verwendet, um eine Person zu beurteilen. Dieses Bild kann zu Vorurteilen führen, da es oft nicht die individuellen Unterschiede innerhalb der Gruppe berücksichtigt. Zusammengefasst: Das personalisierte Fremdbild ist spezifisch und individuell, während das generalisierte Fremdbild auf allgemeinen Annahmen und Stereotypen basiert.
Der Unterschied zwischen Fremd- und Selbstbild liegt in der Perspektive, aus der eine Person sich selbst oder von anderen wahrgenommen wird. - **Selbstbild**: Dies ist die Vorstellung, die eine Perso... [mehr]