Die Begriffe Präsenz, Verantwortung und Ermutigung sowie Gabe, Resonanz und Wertschätzung nach Care Conradi (2016) beziehen sich auf zentrale Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation u... [mehr]
Die pastoralpsychologische Wirkung der Basishaltungen Echtheit, Wertschätzung und Engagement im personenzentrierten Krisengespräch ist vielschichtig und entscheidend für den Heilungs- und Unterstützungsprozess. 1. **Echtheit**: Wenn der Gesprächspartner authentisch ist, schafft dies ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Die Person fühlt sich ernst genommen und kann sich eher öffnen, was zu einer tieferen emotionalen Verbindung führt. Echtheit fördert die Transparenz und ermöglicht es dem Klienten, seine Gedanken und Gefühle ohne Angst vor Verurteilung auszudrücken. 2. **Wertschätzung**: Durch die Wertschätzung wird dem Klienten signalisiert, dass er als Mensch wertvoll ist, unabhängig von seinen aktuellen Herausforderungen oder Problemen. Diese Haltung stärkt das Selbstwertgefühl und fördert die Akzeptanz der eigenen Situation. Wertschätzung kann auch dazu beitragen, dass der Klient neue Perspektiven auf seine Probleme entwickelt und sich weniger isoliert fühlt. 3. **Engagement**: Ein engagierter Gesprächspartner zeigt Interesse und Anteilnahme an der Situation des Klienten. Dieses Engagement fördert eine aktive und unterstützende Beziehung, die es dem Klienten ermöglicht, sich in seinem Prozess der Selbstreflexion und Problemlösung unterstützt zu fühlen. Es signalisiert, dass der Berater bereit ist, Zeit und Energie in die Beziehung zu investieren, was das Gefühl von Gemeinschaft und Unterstützung verstärkt. Insgesamt tragen diese Basishaltungen dazu bei, ein förderliches Umfeld zu schaffen, in dem Klienten sich sicher fühlen, ihre innersten Gedanken und Gefühle zu teilen. Dies kann zu einer positiven Veränderung und einem besseren Umgang mit Krisen führen.
Die Begriffe Präsenz, Verantwortung und Ermutigung sowie Gabe, Resonanz und Wertschätzung nach Care Conradi (2016) beziehen sich auf zentrale Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation u... [mehr]