Das Milgram-Experiment, das in den 1960er Jahren von dem Psychologen Stanley Milgram durchgeführt wurde, hatte das Ziel, die Bereitschaft von Individuen zu untersuchen, Autoritätspersonen zu... [mehr]
Das Milgram-Experiment, das in den 1960er Jahren von Stanley Milgram durchgeführt wurde, untersuchte den Gehorsam gegenüber Autoritäten. Die Hauptaussagen des Experiments sind: 1. **Hoher Gehorsam gegenüber Autoritäten**: Viele Menschen sind bereit, Anweisungen von Autoritätspersonen zu befolgen, selbst wenn diese Anweisungen gegen ihr eigenes moralisches Empfinden verstoßen. 2. **Verantwortungsverschiebung**: Teilnehmer neigen dazu, die Verantwortung für ihre Handlungen auf die Autoritätsperson zu verschieben, was es ihnen erleichtert, unmoralische Handlungen auszuführen. 3. **Einfluss situativer Faktoren**: Die Bereitschaft, Anweisungen zu befolgen, hängt stark von den situativen Faktoren ab, wie der Nähe der Autoritätsperson und der Distanz zum Opfer. 4. **Moralische Konflikte**: Das Experiment zeigt, dass Menschen in moralische Konflikte geraten können, wenn sie Anweisungen befolgen, die ihren eigenen ethischen Überzeugungen widersprechen. Diese Ergebnisse haben weitreichende Implikationen für das Verständnis von Autorität und Gehorsam in sozialen und politischen Kontexten. Weitere Informationen findest du auf der Wikipedia-Seite zum Milgram-Experiment: [Milgram-Experiment](https://de.wikipedia.org/wiki/Milgram-Experiment).
Das Milgram-Experiment, das in den 1960er Jahren von dem Psychologen Stanley Milgram durchgeführt wurde, hatte das Ziel, die Bereitschaft von Individuen zu untersuchen, Autoritätspersonen zu... [mehr]
Im Asch-Experiment, das von Solomon Asch in den 1950er Jahren durchgeführt wurde, hatten die Teilnehmer verschiedene Rollen: 1. **Echter Teilnehmer**: Dies war die Person, die tatsächlich a... [mehr]