Was ist die Methode der Externalisierung, ihre Vor- und Nachteile und Anwendungen?

Antwort

Die Methode der Externalisierung ist ein Konzept aus der narrativen Therapie, das von Michael White und David Epston entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, Probleme von der Identität der Person zu trennen, um eine neue Perspektive und damit neue Lösungsansätze zu ermöglichen. ### Erklärung der Methode: - **Definition**: Externalisierung bedeutet, das Problem als etwas außerhalb der Person zu betrachten, anstatt es als Teil ihrer Identität zu sehen. Zum Beispiel wird nicht gesagt "Ich bin ängstlich", sondern "Die Angst beeinflusst mich". - **Vorgehensweise**: Der Therapeut hilft dem Klienten, das Problem zu benennen und zu beschreiben, als wäre es eine externe Entität. Dies kann durch Metaphern, Geschichten oder visuelle Darstellungen geschehen. ### Vorteile: 1. **Reduktion von Schuld und Scham**: Da das Problem als extern betrachtet wird, fühlen sich Klienten weniger persönlich verantwortlich und schuldig. 2. **Erhöhte Handlungsfähigkeit**: Klienten können das Problem als etwas sehen, das sie beeinflussen können, anstatt als unveränderlichen Teil ihrer selbst. 3. **Förderung von Kreativität**: Neue Perspektiven und Lösungsansätze können entwickelt werden, da das Problem nicht mehr als fest verankert in der Person gesehen wird. 4. **Verbesserte Kommunikation**: Klienten können offener über ihre Probleme sprechen, da diese nicht mehr als Teil ihrer Identität betrachtet werden. ### Nachteile: 1. **Missverständnisse**: Manche Klienten könnten Schwierigkeiten haben, das Konzept zu verstehen oder anzunehmen. 2. **Vermeidung von Verantwortung**: Es besteht die Gefahr, dass Klienten die Verantwortung für ihre Handlungen auf das "externe" Problem schieben. 3. **Zeitaufwendig**: Die Methode kann mehr Zeit in Anspruch nehmen, da sie oft eine tiefere Reflexion und kreative Ansätze erfordert. 4. **Nicht für alle geeignet**: Manche Menschen bevorzugen direktere Ansätze und könnten die Externalisierung als zu abstrakt empfinden. ### Anwendungsbereiche: - **Therapie**: Besonders in der narrativen Therapie, aber auch in anderen psychotherapeutischen Ansätzen. - **Coaching**: Zur Unterstützung von Klienten bei der Bewältigung von beruflichen oder persönlichen Herausforderungen. - **Pädagogik**: In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, um ihnen zu helfen, Probleme zu verstehen und zu bewältigen. - **Konfliktlösung**: In Mediationen und Konfliktmanagement, um die Konfliktparteien zu ermutigen, das Problem als extern zu betrachten und gemeinsam Lösungen zu finden. ### Beispiele für Anwendung: - **Narrative Therapie**: Ein Therapeut könnte einem Klienten helfen, seine Depression als "den schwarzen Hund" zu sehen, der ihn begleitet, anstatt sich selbst als depressiv zu identifizieren. - **Coaching**: Ein Coach könnte einem Manager helfen, Stress als "den Stressor" zu identifizieren, der seine Arbeit beeinflusst, anstatt sich selbst als gestresst zu sehen. Weitere Informationen zur narrativen Therapie und Externalisierung können auf spezialisierten Websites wie [Narrative Therapy](https://narrativetherapylibrary.com/) gefunden werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind die Nachteile des Primacy-Effekts?

Der Primacy-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Informationen, die zuerst präsentiert werden, besser erinnert werden als Informationen, die später folgen. Der Kontra-Primacy-Effekt bez... [mehr]