Das Milgram-Experiment, das in den 1960er Jahren von dem Psychologen Stanley Milgram durchgeführt wurde, hatte das Ziel, die Bereitschaft von Individuen zu untersuchen, Autoritätspersonen zu... [mehr]
Das Marshmallow-Experiment ist ein bekanntes psychologisches Experiment, das in den 1960er Jahren von Walter Mischel an der Stanford University durchgeführt wurde. Es untersucht die Fähigkeit von Kindern, Belohnungen zu verzögern, und wie diese Fähigkeit mit späterem Erfolg im Leben zusammenhängt. Hier ist eine Zusammenfassung, wie das Experiment funktioniert: 1. **Setting**: Ein Kind wird in einen Raum gebracht und an einen Tisch gesetzt. Auf dem Tisch liegt ein Marshmallow (oder eine andere kleine Belohnung). 2. **Instruktionen**: Der Versuchsleiter erklärt dem Kind, dass es den Marshmallow sofort essen kann. Alternativ kann es warten, bis der Versuchsleiter zurückkommt, und dann zwei Marshmallows bekommen. 3. **Wartezeit**: Der Versuchsleiter verlässt den Raum für eine bestimmte Zeit (in der Regel etwa 15 Minuten). Während dieser Zeit wird das Verhalten des Kindes beobachtet und aufgezeichnet. 4. **Ergebnis**: Einige Kinder essen den Marshmallow sofort, während andere versuchen, der Versuchung zu widerstehen und auf die Rückkehr des Versuchsleiters zu warten, um die doppelte Belohnung zu erhalten. Die Ergebnisse des Experiments zeigten, dass Kinder, die in der Lage waren, die Belohnung zu verzögern, tendenziell bessere Lebenskompetenzen entwickelten, wie z.B. höhere schulische Leistungen und bessere soziale Fähigkeiten. Weitere Informationen zum Experiment und seinen Ergebnissen findest du in wissenschaftlichen Publikationen oder auf entsprechenden Webseiten.
Das Milgram-Experiment, das in den 1960er Jahren von dem Psychologen Stanley Milgram durchgeführt wurde, hatte das Ziel, die Bereitschaft von Individuen zu untersuchen, Autoritätspersonen zu... [mehr]
Im Asch-Experiment, das von Solomon Asch in den 1950er Jahren durchgeführt wurde, hatten die Teilnehmer verschiedene Rollen: 1. **Echter Teilnehmer**: Dies war die Person, die tatsächlich a... [mehr]