In der spontanen Sprache zeigt sich eine kognitive Unflexibilität sowie eine verzögerte Reaktionszeit. Nach einer kognitiven Belastung ist Frau F. erschöpft.
Es gibt eine Vielzahl von Literaturquellen zur kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei Anorexia Nervosa. Einige empfehlenswerte Bücher und Artikel sind: 1. **"Cognitive Behavior Therapy for Eating Disorders" von Christopher G. Fairburn** - Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung von KVT bei Essstörungen, einschließlich Anorexia Nervosa. 2. **"Cognitive Behavioral Therapy for Anorexia Nervosa: A Guide for Clinicians" von Janet Treasure, Ulrike Schmidt und Eric van Furth** - Hier wird die spezifische Anwendung der KVT bei Anorexia Nervosa behandelt, mit praktischen Ansätzen und Fallbeispielen. 3. **Fachartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften** - Suche nach Artikeln in Zeitschriften wie "International Journal of Eating Disorders" oder "Journal of Consulting and Clinical Psychology", die sich mit der Wirksamkeit von KVT bei Anorexia Nervosa befassen. 4. **Leitlinien und Empfehlungen** - Die National Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat Leitlinien veröffentlicht, die KVT als eine der wirksamsten Behandlungsformen für Anorexia Nervosa empfehlen. Diese Ressourcen bieten wertvolle Informationen und Einsichten in die Anwendung und Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexia Nervosa.
In der spontanen Sprache zeigt sich eine kognitive Unflexibilität sowie eine verzögerte Reaktionszeit. Nach einer kognitiven Belastung ist Frau F. erschöpft.