Verena König ist eine bekannte deutsche Traumatherapeutin, Autorin und Podcasterin, die sich vor allem mit den Themen Trauma, Heilung und Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt. Sie gen... [mehr]
Die klassische Testtheorie (KTT) hat mehrere Kritikpunkte, die häufig in der psychologischen und pädagogischen Forschung angesprochen werden: 1. **Reliabilität und Validität**: Die KTT geht davon aus, dass Testergebnisse aus einem wahren Wert und einem Fehlerwert bestehen. Kritiker argumentieren, dass diese Annahme zu einfach ist und die Komplexität von Messungen nicht ausreichend berücksichtigt. 2. **Normierung**: Die KTT basiert oft auf Normen, die aus einer bestimmten Population abgeleitet werden. Dies kann zu Verzerrungen führen, wenn die Testpopulation nicht repräsentativ ist oder sich die Merkmale der Zielgruppe ändern. 3. **Unidimensionalität**: Die KTT geht davon aus, dass ein Test ein einzelnes Konstrukt misst. In der Realität können viele Tests multidimensionale Konstrukte erfassen, was die Interpretation der Ergebnisse erschwert. 4. **Testlängeneffekte**: Die KTT berücksichtigt nicht, dass die Länge eines Tests die Reliabilität beeinflussen kann. Längere Tests haben tendenziell höhere Reliabilität, was die Vergleichbarkeit von Tests unterschiedlicher Längen problematisch macht. 5. **Fehlende Berücksichtigung von Item-Charakteristika**: Die KTT betrachtet die Testitems als gleichwertig, ohne deren unterschiedliche Schwierigkeitsgrade oder Trennschärfen zu berücksichtigen. Dies kann zu einer ungenauen Schätzung des wahren Wertes führen. 6. **Statische Annahmen**: Die KTT geht von stabilen Eigenschaften der Testpersonen aus, was in dynamischen Kontexten, wie z.B. in der Entwicklung von Fähigkeiten, nicht immer zutrifft. Diese Kritikpunkte haben zur Entwicklung alternativer Ansätze wie der Item-Response-Theorie (IRT) geführt, die einige der Limitationen der KTT adressiert.
Verena König ist eine bekannte deutsche Traumatherapeutin, Autorin und Podcasterin, die sich vor allem mit den Themen Trauma, Heilung und Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt. Sie gen... [mehr]