Was ist kriteriumsgeleitete und operationalisierte Diagnostik?

Antwort

Kriteriumsgeleitete und operationalisierte Diagnostik sind Ansätze in der psychologischen Diagnostik, die darauf abzielen, diagnostische Prozesse systematisch und objektiv zu gestalten. 1. **Kriteriumsgeleitete Diagnostik**: - Hierbei werden Diagnosen anhand festgelegter Kriterien gestellt. Diese Kriterien sind in der Regel in diagnostischen Manuals wie dem DSM-5 (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen) oder der ICD-10 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) definiert. - Ein Beispiel wäre die Diagnose einer Depression, die anhand spezifischer Symptome und deren Dauer sowie Intensität gestellt wird, wie sie im DSM-5 beschrieben sind. 2. **Operationalisierte Diagnostik**: - Bei der operationalisierten Diagnostik werden abstrakte diagnostische Konzepte in konkrete, messbare und beobachtbare Einheiten übersetzt. Dies bedeutet, dass für jedes diagnostische Kriterium spezifische Verhaltensweisen, Symptome oder Testwerte definiert werden, die objektiv erfasst werden können. - Ein Beispiel wäre die Verwendung standardisierter Fragebögen oder Tests, die genau festlegen, welche Antworten oder Ergebnisse auf das Vorhandensein bestimmter psychischer Störungen hinweisen. Beide Ansätze zielen darauf ab, die Diagnostik transparenter, nachvollziehbarer und weniger subjektiv zu machen, indem sie klare, überprüfbare Kriterien und Messmethoden verwenden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Diagnosen gibt es im Bereich Neurodiversität?

Es gibt verschiedene neurodiverse Diagnostiken, die häufig in der klinischen Praxis verwendet werden. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Autismus-Spektrum-Störung (ASS)**: Diagnostische... [mehr]