Wie wendet man das Kommunikationsmodell nach Validation an?

Antwort

Das Kommunikationsmodell nach Validation, entwickelt von Naomi Feil, wird häufig in der Arbeit mit desorientierten älteren Menschen, insbesondere solchen mit Demenz, angewendet. Hier ist ein Beispiel, wie dieses Modell in der Praxis angewendet werden kann: **Beispiel:** **Situation:** Eine ältere Dame, Frau Müller, lebt in einem Pflegeheim und ist oft desorientiert. Sie glaubt, dass sie noch jung ist und auf ihre Kinder aufpassen muss, obwohl diese längst erwachsen sind. **Anwendung des Validationsmodells:** 1. **Beobachten und Zuhören:** - Die Pflegekraft beobachtet Frau Müllers Verhalten und hört ihr aufmerksam zu, ohne sie zu unterbrechen oder zu korrigieren. 2. **Gefühle und Bedürfnisse erkennen:** - Die Pflegekraft erkennt, dass Frau Müller sich Sorgen um ihre Kinder macht und das Bedürfnis hat, für sie zu sorgen. 3. **Validieren:** - Anstatt Frau Müller zu korrigieren und ihr zu sagen, dass ihre Kinder erwachsen sind, bestätigt die Pflegekraft ihre Gefühle. Sie könnte sagen: „Es klingt, als ob du dir große Sorgen um deine Kinder machst. Das muss sehr anstrengend für dich sein.“ 4. **Empathie zeigen:** - Die Pflegekraft zeigt Empathie und Verständnis für Frau Müllers Gefühle und Bedürfnisse. Sie könnte hinzufügen: „Es ist verständlich, dass du dich um deine Kinder kümmerst. Du warst immer eine fürsorgliche Mutter.“ 5. **Kommunikation auf Augenhöhe:** - Die Pflegekraft spricht mit Frau Müller auf Augenhöhe und in einem ruhigen, respektvollen Ton. 6. **Anknüpfen an die Realität:** - Wenn Frau Müller sich beruhigt hat, kann die Pflegekraft versuchen, sanft an die Realität anzuknüpfen, ohne Frau Müller zu verunsichern. Sie könnte sagen: „Deine Kinder sind jetzt in guten Händen und sie wissen, dass du immer für sie da warst.“ Durch diese Schritte wird Frau Müllers emotionale Realität anerkannt und respektiert, was ihr hilft, sich verstanden und sicher zu fühlen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Fallbeispiel zu Rollenkonflikt

Ein Rollenkonflikt tritt auf, wenn eine Person in verschiedenen sozialen Rollen unterschiedliche Erwartungen erfüllen muss, die miteinander in Konflikt stehen. **Fallbeispiel:** Anna ist eine... [mehr]