Der Ansatz des Avatäters zielt darauf ab, die Perspektive einer anderen Person einzunehmen, um deren Gedanken, Gefühle und Handlungen besser zu verstehen. Der Begriff „Avatäter&ld... [mehr]
Der körperbetonte Ansatz in der Verhaltenstherapie, oft als "somatische" oder "körperorientierte" Therapie bezeichnet, hat seine Wurzeln in den 1970er und 1980er Jahren. In dieser begannen Therapeuten, die Bedeutung des Körpers und körperlicher Empfindungen in der psychotherapeutischen Arbeit stärker zu betonen. Einflüsse kamen unter anderem aus der Bioenergetik von Alexander Lowen und der Körperpsychotherapie von Wilhelm Reich. Diese Ansätze integrieren körperliche Übungen und Achtsamkeitstechniken, um emotionale und psychische Probleme zu behandeln.
Der Ansatz des Avatäters zielt darauf ab, die Perspektive einer anderen Person einzunehmen, um deren Gedanken, Gefühle und Handlungen besser zu verstehen. Der Begriff „Avatäter&ld... [mehr]