Seit wann gibt es körperbetonten Ansatz in der Verhaltenstherapie?

Antwort

Der körperbetonte Ansatz in der Verhaltenstherapie, oft als "somatische" oder "körperorientierte" Therapie bezeichnet, hat seine Wurzeln in den 1970er und 1980er Jahren. In dieser begannen Therapeuten, die Bedeutung des Körpers und körperlicher Empfindungen in der psychotherapeutischen Arbeit stärker zu betonen. Einflüsse kamen unter anderem aus der Bioenergetik von Alexander Lowen und der Körperpsychotherapie von Wilhelm Reich. Diese Ansätze integrieren körperliche Übungen und Achtsamkeitstechniken, um emotionale und psychische Probleme zu behandeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Literatur zur kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexia Nervosa?

Es gibt eine Vielzahl von Literaturquellen zur kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei Anorexia Nervosa. Einige empfehlenswerte Bücher und Artikel sind: 1. **"Cognitive Behavior Therapy for... [mehr]

Kritik am Etikettierungsansatz?

Der Erikettierungsansatz, auch als Etikettierungstheorie bekannt, beschäftigt sich mit der sozialen Reaktion auf abweichendes Verhalten und der damit verbundenen Stigmatisierung. Kritiker dieses... [mehr]