Welche Informationen sind für Einsatzkräfte bei einem Suizid wichtig?

Antwort

Für Einsatzkräfte, die in einer Situation mit Suizidgefahr intervenieren, sind folgende Informationen wichtig: 1. **Hintergrund des Betroffenen**: Informationen über die psychische Gesundheit, frühere Suizidversuche, psychiatrische Diagnosen und relevante Lebensereignisse. 2. **Aktuelle Situation**: Details zur aktuellen emotionalen Verfassung, etwaige akute Krisen oder Stressfaktoren, die zur Suizidgedanken führen könnten. 3. **Geplante Methode**: Informationen darüber, ob der Betroffene einen konkreten Plan oder eine Methode für den Suizid hat. 4. **Zugang zu Mitteln**: Ob der Betroffene Zugang zu den Mitteln hat, die er für einen Suizid nutzen könnte (z. B. Medikamente, Waffen). 5. **Soziale Unterstützung**: Informationen über das soziale Umfeld, wie Familie, Freunde oder Unterstützungsnetzwerke, die helfen könnten. 6. **Vorherige Hilfe**: Ob der Betroffene bereits Hilfe in Anspruch genommen hat, z. B. durch Therapeuten oder Beratungsstellen. 7. **Einschätzung der Gefährdung**: Eine Einschätzung der akuten Gefährdungslage durch Fachkräfte, um die Dringlichkeit der Intervention zu bestimmen. Diese Informationen können den Einsatzkräften helfen, angemessen zu reagieren und die bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten