Die Grundlagenfächer der theoretischen Psychologie umfassen in der Regel folgende Bereiche: 1. **Allgemeine Psychologie**: Untersuchung grundlegender psychologischer Prozesse wie Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Emotionen und Motivation. 2. **Entwicklungspsychologie**: Analyse der psychologischen Entwicklung über die Lebensspanne, einschließlich Kindheit, Jugend und Alter. 3. **Sozialpsychologie**: Erforschung des Verhaltens von Individuen in sozialen Kontexten und der Einflussfaktoren wie Gruppen, Normen und soziale Interaktionen. 4. **Differenzielle Psychologie**: Untersuchung individueller Unterschiede in Verhalten, Persönlichkeit und kognitiven Fähigkeiten. 5. **Biopsychologie**: Analyse der biologischen Grundlagen von Verhalten und psychischen Prozessen, einschließlich der Rolle des Nervensystems und der Neurotransmitter. 6. **Kognitive Psychologie**: Erforschung von mentalen Prozessen wie Denken, Problemlösen, Sprache und Entscheidungsfindung. Mögliche Tätigkeitsfelder der angewandten Psychologie sind: 1. **Klinische Psychologie**: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. 2. **Beratungspsychologie**: Unterstützung von Individuen in persönlichen und beruflichen Lebensfragen. 3. **Schulpsychologie**: Arbeit in Bildungseinrichtungen zur Unterstützung von Schülern und Lehrern. 4. **Organisationspsychologie**: Anwendung psychologischer Prinzipien in Unternehmen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und Mitarbeiterzufriedenheit. 5. **Sportpsychologie**: Unterstützung von Athleten in mentalen Aspekten des Sports. 6. **Gesundheitspsychologie**: Förderung von Gesundheit und Prävention von Krankheiten durch psychologische Interventionen. 7. **Forensische Psychologie**: Anwendung psychologischer Prinzipien im rechtlichen Kontext, z.B. bei Gutachten oder in der Strafverfolgung. Diese Bereiche bieten vielfältige Möglichkeiten für Psychologen, ihr Wissen praktisch anzuwenden.