Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Die Grundhaltung des Vertrauens nach Barthelmess bezieht sich auf die Bedeutung von Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen, insbesondere in der Sozialen Arbeit und Pädagogik. Barthelmess bet, dass Vertrauen eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Zusammenarbeit und eine positive Entwicklung von Individuen ist. Diese Grundhaltung umfasst mehrere Aspekte: 1. **Wertschätzung**: Menschen werden in ihrer Individualität und ihren Fähigkeiten anerkannt. 2. **Offenheit**: Eine transparente Kommunikation wird gefördert, um Missverständnisse zu vermeiden. 3. **Zuverlässigkeit**: Verbindlichkeit und Konsistenz im Handeln sind wichtig, um Vertrauen aufzubauen. 4. **Empathie**: Das Verständnis für die Perspektiven und Gefühle anderer spielt eine zentrale Rolle. Insgesamt zielt die Grundhaltung des Vertrauens darauf ab, ein unterstützendes und förderliches Umfeld zu schaffen, in dem Menschen sich sicher fühlen und ihr Potenzial entfalten können.
Selbstwirksamkeit bezeichnet das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Der Begriff stammt a... [mehr]
Vertrauen ist das Gefühl oder die Überzeugung, sich auf jemanden oder etwas verlassen zu können. Es basiert auf der Erwartung, dass andere ehrlich, zuverlässig und wohlwollend hand... [mehr]
Die Dauer, bis ein bindungsängstlicher Mensch Vertrauen aufbaut und eine halbwegs normale Beziehung eingehen kann, ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zäh... [mehr]
Der Aufbau einer festen Liebesbeziehung mit einer bindungsängstlichen Person erfordert Geduld, Verständnis und einfühlsame Kommunikation. Hier sind einige wichtige Schritte: 1. **Verst... [mehr]