Die Entwicklungspsychologie beschäftigt sich mit den Veränderungen im Verhalten und Erleben des Menschen über die gesamte Lebensspanne. Hier sind einige der Grundfragen und Hypothesen der Entwicklungspsychologie: 1. **Nature vs. Nurture (Anlage vs. Umwelt)**: - Grundfrage: In welchem Ausmaß werden unsere Eigenschaften und Verhaltensweisen durch genetische Faktoren (Anlage) oder durch Umwelteinflüsse (Erziehung, Kultur) bestimmt? - Hypothese: Beide Faktoren spielen eine wesentliche Rolle, und ihre Interaktion ist entscheidend für die Entwicklung. 2. **Kontinuität vs. Diskontinuität**: - Grundfrage: Verläuft die Entwicklung kontinuierlich (in kleinen, gleichmäßigen Schritten) oder diskontinuierlich (in klar abgegrenzten Stufen)? - Hypothese: Einige Aspekte der Entwicklung, wie körperliches Wachstum, verlaufen kontinuierlich, während andere, wie kognitive Entwicklung, diskontinuierlich verlaufen können. 3. **Stabilität vs. Veränderung**: - Grundfrage: Bleiben unsere Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen über die Zeit stabil, oder verändern sie sich signifikant? - Hypothese: Es gibt sowohl stabile als auch veränderliche Aspekte in der Entwicklung. Zum Beispiel können grundlegende Temperamentseigenschaften stabil bleiben, während spezifische Verhaltensweisen sich ändern können. 4. **Kritische und sensible Phasen**: - Grundfrage: Gibt es bestimmte Zeiträume in der Entwicklung, in denen bestimmte Erfahrungen besonders wichtig sind? - Hypothese: Es gibt kritische Phasen (z.B. für den Spracherwerb) und sensible Phasen (z.B. für die emotionale Bindung), in denen bestimmte Erfahrungen besonders einflussreich sind. 5. **Einfluss von Kultur und Kontext**: - Grundfrage: Wie beeinflussen kulturelle und kontextuelle Faktoren die Entwicklung? - Hypothese: Kulturelle und kontextuelle Faktoren haben einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung, indem sie Normen, Werte und Erwartungen vorgeben. Diese Grundfragen und Hypothesen helfen dabei, die komplexen Prozesse der menschlichen Entwicklung zu verstehen und zu erforschen.