Welche Funktionen haben Fragen nach Ausnahmen von Problemen? Beispiele für diese Fragetechnik?

Antwort

Fragen nach Ausnahmen von Problemen sind eine Technik, die häufig in lösungsorientierten Ansätzen wie der systemischen Therapie oder dem Coaching verwendet wird. Diese Fragen zielen darauf ab, Momente oder Situationen zu identifizieren, in denen das Problem nicht auftritt oder weniger intensiv ist. Dadurch wird der Fokus auf vorhandene Ressourcen und erfolgreiche Strategien gelenkt, die bereits genutzt wurden, um das Problem zu bewältigen. **Funktionen dieser Fragetechnik:** 1. **Ressourcenaktivierung:** Sie helfen dabei, die Stärken und Fähigkeiten der Person zu erkennen und zu nutzen. 2. **Perspektivwechsel:** Sie ermöglichen es, das Problem aus einer anderen Perspektive zu betrachten und positive Aspekte zu erkennen. 3. **Motivation und Zuversicht:** Sie fördern das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Lösungen zu finden und Probleme zu bewältigen. 4. **Konkretisierung von Lösungen:** Sie helfen, konkrete und realistische Lösungsansätze zu entwickeln, die bereits in der Vergangenheit funktioniert haben. **Beispiele für Fragen nach Ausnahmen:** - "Gab es in letzter Zeit Momente, in denen das Problem weniger stark war oder gar nicht aufgetreten ist? Was war in diesen Momenten anders?" - "Erinnerst du dich an eine Situation, in der du das Problem erfolgreich bewältigt hast? Was hast du damals anders gemacht?" - "Wann hast du dich das letzte Mal trotz des Problems gut gefühlt? Was hat dazu beigetragen?" - "Gibt es bestimmte Zeiten oder Orte, an denen das Problem nicht auftritt? Was ist dort anders?" Diese Fragen helfen dabei, positive Veränderungen zu erkennen und zu verstärken, indem sie den Fokus auf erfolgreiche Bewältigungsstrategien und Ausnahmen vom Problem lenken.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum lassen sich Menschen bei Geldproblemen nicht helfen?

1. **Stolz und Scham**: Viele Menschen empfinden Scham, wenn sie um Hilfe bitten, und möchten nicht als versagt wahrgenommen werden. 2. **Angst vor Stigmatisierung**: Es besteht die Sorge, von a... [mehr]