Was ist ein Folgeexperiment zum Spiel mit verbundenen Augen und dem Merken des Weges aus einem Labyrinth?

Antwort

Ein interessantes Folgeexperiment könnte darin bestehen, die Auswirkungen von verschiedenen Sinneseinschränkungen auf das Gedächtnis und die räumliche Orientierung zu untersuchen. Hier ist eine mögliche Vorgehensweise: 1. **Experimentelle Gruppe**: Teilnehmer navigieren durch ein Labyrinth mit verbundenen Augen, um den Weg zu merken. 2. **Kontrollgruppe**: Eine andere Gruppe von Teilnehmern navigiert durch dasselbe Labyrinth mit normalem Sehvermögen. 3. **Variationen**: Füge weitere Variablen hinzu, wie z.B. das Hören von Musik oder das Tragen von Ohrstöpseln, um den Einfluss von akustischen Reizen zu testen. 4. **Nachtest**: Nach dem Durchlaufen des Labyrinths sollten die Teilnehmer versuchen, den Weg aus dem Gedächtnis nachzuvollziehen, entweder verbal zu beschreiben oder auf einer Karte zu zeichnen. 5. **Auswertung**: Vergleiche die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen hinsichtlich der Genauigkeit und der Zeit, die benötigt wird, um den Weg zu erinnern. Dieses Experiment könnte interessante Erkenntnisse über die Rolle der Sinne bei der räumlichen Orientierung und dem Gedächtnis liefern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was war das Ziel des Milgram Experiments?

Das Milgram-Experiment, das in den 1960er Jahren von dem Psychologen Stanley Milgram durchgeführt wurde, hatte das Ziel, die Bereitschaft von Individuen zu untersuchen, Autoritätspersonen zu... [mehr]

Welche Rollen hatten die Teilnehmer im Asch Experiment?

Im Asch-Experiment, das von Solomon Asch in den 1950er Jahren durchgeführt wurde, hatten die Teilnehmer verschiedene Rollen: 1. **Echter Teilnehmer**: Dies war die Person, die tatsächlich a... [mehr]