Die Triade bezieht sich oft auf das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Eine gesunde Triade hat positive Auswirkungen auf die Mitglieder eines Systems, während eine kranke Triade nega... [mehr]
Die Dunkle Triade in Führungspositionen umfasst drei Persönlichkeitsmerkmale: Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Diese Merkmale haben signifikante Auswirkungen auf Führungsverhalten, Teamdynamik und Organisationsergebnisse. 1. **Narzissmus**: Narzisstische Führungskräfte zeigen oft ein hohes Maß an Selbstvertrauen und Überzeugungskraft, was kurzfristig zu hohen Leistungen führen kann. Langfristig sind sie jedoch häufig weniger kooperativ und neigen dazu, das Wohl des Teams zugunsten ihrer eigenen Interessen zu vernachlässigen (Grijalva & Newman, 2015). 2. **Machiavellismus**: Führungskräfte mit machiavellistischen Zügen sind strategisch und manipulativ. Sie können in der Lage sein, ihre Ziele durch geschickte Taktiken zu erreichen, was kurzfristig vorteilhaft sein kann. Allerdings kann dies zu einem toxischen Arbeitsumfeld führen, in dem Vertrauen und Zusammenarbeit leiden (Boddy, 2011). 3. **Psychopathie**: Psychopathische Merkmale in Führungspersonen sind mit einem Mangel an Empathie und einer hohen Risikobereitschaft verbunden. Solche Führungskräfte können in Krisensituationen effektiv sein, da sie rational und unemotional handeln. Dennoch kann ihr Verhalten zu einer hohen Fluktuation und Unzufriedenheit unter den Mitarbeitern führen (Hare, 1999). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dunkle Triade in Führungspositionen sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann. Während einige Eigenschaften kurzfristig zu Erfolg führen können, überwiegen oft die langfristigen negativen Konsequenzen für die Organisation und die Mitarbeiterzufriedenheit. Es ist wichtig, dass Organisationen sich dieser Merkmale bewusst sind und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die negativen Auswirkungen zu minimieren. **Quellen**: - Boddy, C. R. (2011). The Dark Side of Management: A Secret Life of Leaders. *Management Decision*, 49(1), 1-12. - Grijalva, E., & Newman, D. A. (2015). Narcissism and Leadership: A Meta-Analytic Review of Linear and Nonlinear Relationships. *Personnel Psychology*, 68(1), 1-29. - Hare, R. D. (1999). *Without Conscience: The Disturbing World of the Psychopaths Among Us*. Guilford Press.
Die Triade bezieht sich oft auf das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Eine gesunde Triade hat positive Auswirkungen auf die Mitglieder eines Systems, während eine kranke Triade nega... [mehr]