Die klassische Testtheorie (KTT) ist ein psychometrisches Modell, das sich mit der Messung von Fähigkeiten, Eigenschaften oder Verhaltensweisen beschäftigt. Sie geht davon aus, dass der beob... [mehr]
Ein Rollenkonflikt tritt auf, wenn eine Person in verschiedenen sozialen Rollen unterschiedliche Erwartungen erfüllen muss, die miteinander in Konflikt stehen. **Fallbeispiel:** Anna ist eine engagierte Mitarbeiterin in einem Unternehmen und gleichzeitig alleinerziehende Mutter. In ihrer Rolle als Mitarbeiterin wird von ihr erwartet, dass sie Überstunden macht und an wichtigen Meetings teilnimmt, die oft bis spät in den Abend dauern. Gleichzeitig erwartet ihre Tochter, dass Anna regelmäßig Zeit mit ihr verbringt und sie bei ihren schulischen Aktivitäten unterstützt. In dieser Situation erlebt Anna einen Rollenkonflikt: Sie möchte den Anforderungen ihres Jobs gerecht werden, um ihre Karriere voranzutreiben und finanziell abgesichert zu sein. Gleichzeitig hat sie das Bedürfnis, eine gute Mutter zu sein und für ihre Tochter da zu sein. Diese widersprüchlichen Erwartungen führen zu Stress und Unzufriedenheit, da sie sich nicht in der Lage sieht, beiden Rollen gerecht zu werden. Um diesen Konflikt zu lösen, könnte Anna versuchen, mit ihrem Vorgesetzten über flexible Arbeitszeiten zu sprechen oder Unterstützung von Freunden und Familie in Anspruch zu nehmen, um ihre Verpflichtungen besser zu managen.
Die klassische Testtheorie (KTT) ist ein psychometrisches Modell, das sich mit der Messung von Fähigkeiten, Eigenschaften oder Verhaltensweisen beschäftigt. Sie geht davon aus, dass der beob... [mehr]