Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]
Die Selbstpsychologie ist eine psychologische Theorie und Therapieform, die in den 1970er Jahren von Heinz Kohut entwickelt wurde. Sie konzentriert sich auf das Selbst und dessen Entwicklung sowie auf die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen für die psychische Gesundheit. Hier sind einige zentrale Aspekte der Selbstpsychologie: 1. **Das Selbst**: In der Selbstpsychologie wird das Selbst als zentraler Bestandteil der menschlichen Psyche betrachtet. Es umfasst das Selbstbild, das Selbstwertgefühl und die Fähigkeit, sich selbst als kohärente Einheit zu erleben. 2. **Selbstobjekte**: Kohut führte den Begriff der Selbstobjekte ein, um Personen oder Dinge zu beschreiben, die für das Selbst wichtig sind und dessen Entwicklung unterstützen. Diese Selbstobjekte können Eltern, Freunde oder auch kulturelle Symbole sein. Sie helfen, das Selbst zu stabilisieren und zu stärken. 3. **Entwicklung des Selbst**: Die Selbstpsychologie betont, dass die Entwicklung eines gesunden Selbst von der Qualität der frühen Beziehungen abhängt. Ein empathisches und unterstützendes Umfeld fördert ein starkes Selbst, während Missbrauch oder Vernachlässigung zu einem schwachen oder fragmentierten Selbst führen können. 4. **Empathie**: Ein zentrales Konzept in der Selbstpsychologie ist die Empathie. Kohut argumentierte, dass Empathie eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung eines gesunden Selbst ist. Therapeuten sollten empathisch auf die Bedürfnisse ihrer Klienten eingehen, um deren Selbst zu stärken. 5. **Pathologie des Selbst**: In der Selbstpsychologie werden psychische Störungen oft als Störungen des Selbst betrachtet. Beispielsweise können Narzissmus oder Borderline-Persönlichkeitsstörungen als Ausdruck eines verletzten oder unzureichend entwickelten Selbst verstanden werden. 6. **Therapeutische Ansätze**: Die Therapie in der Selbstpsychologie zielt darauf ab, das Selbst des Klienten zu stärken. Dies geschieht durch empathisches Verständnis, die Schaffung eines sicheren therapeutischen Raums und die Arbeit an zwischenmenschlichen Beziehungen. Insgesamt bietet die Selbstpsychologie einen differenzierten Blick auf die menschliche Psyche, indem sie die Bedeutung des Selbst und der zwischenmenschlichen Beziehungen in den Vordergrund stellt.
Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]