Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen, lässt sich auf verschiedene Weise stärken. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sozia... [mehr]
Kohärenzgefühl bezeichnet das subjektive Empfinden, dass das Leben sinnvoll, verständlich und handhabbar ist. Es setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Verstehbarkeit (die Welt und die eigenen Erfahrungen sind nachvollziehbar), Handhabbarkeit (man hat das Gefühl, mit Herausforderungen umgehen zu können) und Sinnhaftigkeit (man sieht einen Sinn in den Herausforderungen des Lebens). Ein starkes Kohärenzgefühl trägt dazu bei, besser mit Stress und schwierigen Lebenssituationen umzugehen. Resilienz hingegen beschreibt die Fähigkeit, sich von Rückschlägen, Stress oder Krisen zu erholen und gestärkt aus diesen Erfahrungen hervorzugehen. Resiliente Menschen können besser mit Herausforderungen umgehen, lernen aus schwierigen Situationen und entwickeln Strategien, um ihre psychische Gesundheit zu erhalten. Resilienz ist also eine Art psychische Widerstandsfähigkeit, die es ermöglicht, trotz widriger Umstände positiv zu bleiben und sich weiterzuentwickeln.
Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen, lässt sich auf verschiedene Weise stärken. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sozia... [mehr]
Psychosoziale Ressourcen der Resilienz sind Faktoren, die Menschen dabei unterstützen, mit belastenden Lebenssituationen, Stress oder Krisen umzugehen und sich davon zu erholen. Sie stärken... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Resilienzforschung. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehe... [mehr]
Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]