Beim Empowerment geht es darum, Menschen oder Gruppen zu befähigen, ihre eigenen Lebensumstände selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Das Kernziel dieses Konzeptes ist es, die... [mehr]
Die Empowermenttheorie nach Judith Herman, einer renommierten Psychiaterin und Traumaexpertin, konzentriert sich auf die Wiederher der Kontrolle und Autonomie von Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Ihre Theorie betont drei zentrale Phasen der Heilung: 1. **Sicherheit herstellen**: Dies beinhaltet die Schaffung eines sicheren Umfelds und die Stabilisierung des täglichen Lebens der Betroffenen. Es geht darum, die unmittelbare Gefahr zu beseitigen und ein Gefühl der Sicherheit und Vorhersehbarkeit zu schaffen. 2. **Erinnerung und Trauer**: In dieser Phase geht es darum, die traumatischen Erinnerungen zu verarbeiten und zu integrieren. Betroffene sollen ihre Erfahrungen in Worte fassen und die damit verbundenen Emotionen ausdrücken können. Dies hilft, die Vergangenheit zu bewältigen und die Trauer über den Verlust zu verarbeiten. 3. **Wiederherstellung der Verbindung**: Der Fokus liegt hier auf der Wiederherstellung von Beziehungen und der Rückkehr zu einem normalen Leben. Es geht darum, Vertrauen in andere Menschen wieder aufzubauen und sich wieder in Gemeinschaften zu integrieren. Herman betont, dass Empowerment ein zentraler Aspekt der Heilung ist, indem Betroffene ermutigt werden, ihre eigene Macht und Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen.
Beim Empowerment geht es darum, Menschen oder Gruppen zu befähigen, ihre eigenen Lebensumstände selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Das Kernziel dieses Konzeptes ist es, die... [mehr]