Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Es gibt mehrere Argumente und Beweise, die dafür sprechen, dass Emotionen eine angeborene Reaktion sind: 1. **Universelle Emotionen**: Studien von Paul Ekman und anderen haben gezeigt, dass bestimmte emotionale Ausdrücke wie Freude, Trauer, Wut, Überraschung, Angst und Ekel in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt ähnlich sind. Dies deutet darauf hin, dass diese Emotionen angeboren und nicht kulturell erlernt sind. 2. **Frühe Kindheit**: Säuglinge zeigen bereits sehr früh emotionale Reaktionen, bevor sie die Möglichkeit haben, diese von ihrer Umgebung zu lernen. Zum Beispiel lächeln Babys schon in den ersten Lebenswochen, was darauf hinweist, dass diese Reaktion angeboren ist. 3. **Evolutionäre Perspektive**: Emotionen haben eine wichtige Rolle im Überleben und in der Evolution gespielt. Angst kann beispielsweise vor Gefahren warnen, während Freude soziale Bindungen fördert. Diese Funktionen deuten darauf hin, dass Emotionen evolutionär verankert sind. 4. **Physiologische Reaktionen**: Emotionen sind oft mit spezifischen physiologischen Reaktionen verbunden, wie z.B. erhöhter Herzschlag bei Angst oder Erröten bei Scham. Diese Reaktionen sind automatisch und nicht bewusst kontrollierbar, was auf eine angeborene Basis hinweist. 5. **Tierstudien**: Untersuchungen an Tieren zeigen, dass auch sie emotionale Reaktionen haben, die denen des Menschen ähneln. Dies deutet darauf hin, dass Emotionen tief in der Biologie verankert sind und nicht ausschließlich menschlich oder kulturell bedingt sind. Diese Punkte zusammen unterstützen die Idee, dass Emotionen eine angeborene Reaktion sind, die durch evolutionäre Prozesse und biologische Mechanismen geprägt wurden.
Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Liebe gilt oft als kompliziert, weil sie viele verschiedene Gefühle, Erwartungen und Bedürfnisse miteinander verbindet. Menschen bringen unterschiedliche Erfahrungen, Wünsche und Vorste... [mehr]
Gefühle für jemanden zu haben bedeutet, dass du eine emotionale Bindung oder Zuneigung zu dieser Person empfindest. Das kann sich auf verschiedene Arten zeigen, zum Beispiel durch Sympathie,... [mehr]
Emotionale Balance bezeichnet einen Zustand, in dem du deine Gefühle bewusst wahrnimmst, verstehst und angemessen mit ihnen umgehst. Es bedeutet, dass du weder von starken Emotionen wie Wut, Angs... [mehr]
Die Beobachtung, dass immer mehr Menschen nach außen hin freundlich wirken, innerlich aber kalt oder distanziert erscheinen, hat verschiedene gesellschaftliche und psychologische Ursachen: 1. *... [mehr]
Wird ein Narzisst aus einer Wohngemeinschaft, kann das verschiedene, oft intensive Reaktionen hervorrufen. Typischerweise fühlen sich Narzissten durch Ablehnung oder Ausschluss stark gekränk... [mehr]
Unter einer emotionalen Verbindung versteht man eine tiefe, gefühlsbasierte Bindung zwischen zwei oder mehreren Personen. Diese Verbindung entsteht durch gegenseitiges Vertrauen, Verständnis... [mehr]
Das Vermissen einer Person ist ein ganz normales Gefühl, das viele Menschen erleben, wenn ihnen jemand wichtig ist und dieser Mensch gerade nicht da ist. Es zeigt, dass dir die Beziehung zu diese... [mehr]
In der Altersgruppe von 12 bis 14 Jahren befinden sich Jungen und Mädchen in einer sensiblen Entwicklungsphase, der sogenannten Pubertät. In dieser Zeit gibt es verschiedene Bereiche, in den... [mehr]
Das Gefühl, dass sich der Blick eines anderen Menschen wie ein „kleiner Stromschlag“ anfühlt, lässt sich durch eine Kombination aus psychologischen und physiologischen Fakto... [mehr]