Geborgenheit bezeichnet das Gefühl von Sicherheit, Schutz und emotionaler Wärme. Es entsteht oft in vertrauten Umgebungen, etwa im Kreis von Familie oder engen Freunden, und ist eng mit Vert... [mehr]
Das subjektive Wohlbefinden setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: der emotionalen und der kognitiven Komponente. 1. **Emotionale Komponente**: Diese bezieht sich auf die affektiven Aspekte des Wohlbefindens, also die Gefühle und Emotionen, die eine Person erlebt. Dazu gehören positive Emotionen wie Freude, Zufriedenheit und Glück sowie das Fehlen negativer Emotionen wie Traurigkeit, Angst und Stress. Diese Komponente wird oft durch die Häufigkeit und Intensität positiver und negativer Gefühle gemessen. 2. **Kognitive Komponente**: Diese bezieht sich auf die bewusste Bewertung des eigenen Lebens und die Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen wie Arbeit, Beziehungen, Gesundheit und Freizeit. Hierbei geht es um die Einschätzung, inwieweit die eigenen Lebensumstände den persönlichen Erwartungen und Wünschen entsprechen. Diese Komponente wird oft durch Selbstberichtsfragebögen erfasst, bei denen Personen ihre Lebenszufriedenheit auf einer Skala bewerten. Beide Komponenten zusammen geben ein umfassendes Bild des subjektiven Wohlbefindens einer Person.
Geborgenheit bezeichnet das Gefühl von Sicherheit, Schutz und emotionaler Wärme. Es entsteht oft in vertrauten Umgebungen, etwa im Kreis von Familie oder engen Freunden, und ist eng mit Vert... [mehr]
Lebensfreude bezeichnet ein Gefühl von innerer Zufriedenheit, Glück und Begeisterung am Leben selbst. Es ist die Fähigkeit, positive Momente zu genießen, Optimismus zu empfinden u... [mehr]
Das Gefühl, dass dir Geborgenheit fehlt, kann sehr belastend sein. Geborgenheit bedeutet, sich sicher, angenommen und geschützt zu fühlen – sei es in Beziehungen, in der Familie o... [mehr]