Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen, lässt sich auf verschiedene Weise stärken. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sozia... [mehr]
Ein Mensch mit einem guten sozialen und emotionalen Kompetenz (SOC) verfügt typischerweise über folgende drei Eigenschaften: 1. **Empathie**: Die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und nachzuvollziehen. Empathische Menschen können sich in die Lage anderer versetzen und zeigen Mitgefühl. 2. **Selbstregulation**: Die Fähigkeit, eigene Emotionen zu kontrollieren und angemessen auf verschiedene Situationen zu reagieren. Menschen mit guter Selbstregulation können ihre Impulse zügeln und in stressigen Situationen ruhig bleiben. 3. **Soziale Fähigkeiten**: Die Fähigkeit, effektiv mit anderen zu kommunizieren und Beziehungen aufzubauen. Dazu gehören Fähigkeiten wie aktives Zuhören, Konfliktlösung und Teamarbeit, die es ermöglichen, positive Interaktionen und Netzwerke zu fördern.
Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Krisen, lässt sich auf verschiedene Weise stärken. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sozia... [mehr]
Psychosoziale Ressourcen der Resilienz sind Faktoren, die Menschen dabei unterstützen, mit belastenden Lebenssituationen, Stress oder Krisen umzugehen und sich davon zu erholen. Sie stärken... [mehr]
1. Eigene Stärken erkennen und anerkennen 2. Realistische Ziele setzen und erreichen 3. Positive Selbstgespräche führen 4. Aus Fehlern lernen, statt sich selbst zu verurteilen 5... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Resilienzforschung. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehe... [mehr]
Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]