Welche Darstellungsstile gibt es in der Aussagepsychologie?

Antwort

In der Aussagepsychologie gibt es verschiedene Darstellungsst, die verwendet werden, um die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von Aussagen zu bewerten. Hier sind einige der wichtigsten Darstellungsstile: 1. **Freie Erzählung**: Der Zeuge oder die befragte Person wird gebeten, ohne Unterbrechung und in eigenen Worten zu berichten, was passiert ist. Dies hilft, spontane und unverfälschte Informationen zu erhalten. 2. **Strukturierte Befragung**: Nach der freien Erzählung werden gezielte Fragen gestellt, um spezifische Details zu klären oder Lücken in der Erzählung zu füllen. Diese Methode hilft, die Aussage zu präzisieren und zu vervollständigen. 3. **Kognitive Interviewtechnik**: Diese Technik umfasst verschiedene Methoden, um das Gedächtnis der befragten Person zu stimulieren, wie z.B. das mentale Zurückversetzen in die Situation, das Erzählen aus verschiedenen Perspektiven oder das Wiederholen der Erzählung in umgekehrter Reihenfolge. 4. **Kriterienbasierte Inhaltsanalyse (CBCA)**: Diese Methode bewertet die Qualität und Glaubwürdigkeit einer Aussage anhand spezifischer inhaltlicher Kriterien, wie z.B. logische Konsistenz, Detailreichtum und die Einbettung in den Kontext. 5. **Realitätsüberprüfung (Reality Monitoring)**: Diese Technik unterscheidet zwischen Erinnerungen an tatsächliche Ereignisse und Fantasien oder erfundenen Geschichten, basierend auf bestimmten Merkmalen wie sensorische Details, Kontextinformationen und kognitive Prozesse. Diese Darstellungsstile und Techniken helfen dabei, die Zuverlässigkeit von Aussagen zu bewerten und mögliche Falschaussagen zu identifizieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten