Beim **CBCL 6-18R** (Child Behavior Checklist für 6- bis 18-Jährige, revidierte Version) gelten folgende Richtwerte für die **T-Werte** der Subskalen und übergeordneten Skalen: - **Unauffällig:** T-Wert **unter 60** - **Grenzwertig:** T-Wert **60 bis 63** - **Auffällig (klinischer Bereich):** T-Wert **ab 64** Diese Grenzwerte gelten für die **übergeordneten Skalen** (z. B. Gesamtprobleme, Internalisierende und Externalisierende Probleme) sowie für die **Syndromskalen** (Subskalen wie z. B. Ängstlich-depressiv, Sozialer Rückzug, etc.). **Wichtig:** Für die **Kompetenzskalen** (z. B. Aktivitäten, Soziale Kompetenzen, Schule) ist die Interpretation umgekehrt: - **Auffällig:** T-Wert **unter 30** - **Grenzwertig:** T-Wert **30 bis 36** - **Unauffällig:** T-Wert **über 36** **Quellen:** - [ASEBA Manual](https://aseba.org/) - Döpfner, M., et al. (2014). Deutsche Bearbeitung des CBCL 6-18R. **Zusammengefasst:** - **Subskalen & übergeordnete Skalen:** Auffällig ab T = 64 - **Kompetenzskalen:** Auffällig unter T = 30