Ein Rollenkonflikt tritt auf, wenn eine Person in verschiedenen sozialen Rollen unterschiedliche Erwartungen erfüllen muss, die miteinander in Konflikt stehen. **Fallbeispiel:** Anna ist eine... [mehr]
Das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun, auch bekannt als Vier-Seiten-Modell, besagt, dass jede Nachricht vier Aspekte hat: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell. Ein weiteres Beispiel zur Erläuterung könnte eine einfache Aussage im Büro sein: Aussage: "Der Bericht ist noch nicht fertig." 1. **Sachinhalt**: Die reine Information, dass der Bericht noch nicht fertig ist. 2. **Selbstoffenbarung**: Der Sprecher könnte damit ausdrücken, dass er gestresst oder überfordert ist. 3. **Beziehung**: Der Sprecher könnte implizieren, dass er vom Empfänger erwartet, Verständnis oder Unterstützung zu zeigen. 4. **Appell**: Der Sprecher könnte indirekt darum bitten, dass der Empfänger hilft oder zumindest Geduld hat. Dieses Beispiel zeigt, wie eine einfache Aussage auf verschiedenen Ebenen interpretiert werden kann.
Ein Rollenkonflikt tritt auf, wenn eine Person in verschiedenen sozialen Rollen unterschiedliche Erwartungen erfüllen muss, die miteinander in Konflikt stehen. **Fallbeispiel:** Anna ist eine... [mehr]