Es gibt eine Vielzahl von Literaturquellen zur kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei Anorexia Nervosa. Einige empfehlenswerte Bücher und Artikel sind: 1. **"Cognitive Behavior Therapy for... [mehr]
Das kognitive Kontinuum in der Verhaltenstherapie beschreibt die Bandbreite von Denkprozessen, die von automatischen, unbewussten Gedanken bis hin zu bewussten, reflektierten Überlegungen reichen. Ein einfaches Beispiel könnte die Behandlung von sozialer Angst sein: 1. **Automatische Gedanken**: Eine Person mit sozialer Angst könnte automatisch denken: "Alle werden mich auslachen, wenn ich einen Fehler mache." 2. **Bewusste Reflexion**: Durch therapeutische Interventionen lernt die Person, diese Gedanken zu hinterfragen und bewusst zu reflektieren: "Ist es wirklich wahr, dass alle mich auslachen werden? Gibt es Beweise dafür?" 3. **Rationales Denken**: Schließlich entwickelt die Person rationalere Gedanken: "Es ist unwahrscheinlich, dass alle mich auslachen. Selbst wenn ich einen Fehler mache, ist das menschlich und passiert jedem." Dieser Prozess zeigt, wie sich Denkprozesse entlang des kognitiven Kontinuums von unbewussten zu bewussten und rationalen Gedanken bewegen können.
Es gibt eine Vielzahl von Literaturquellen zur kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei Anorexia Nervosa. Einige empfehlenswerte Bücher und Artikel sind: 1. **"Cognitive Behavior Therapy for... [mehr]